G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)
Orbán, Sándor ; Debreczy, Zsolt: Moos-arealgeographische Studien aus dem Gebiet der Karpaten und Karpatenbecken
Studia Bot. Hung. VIII. 1973. Moos-arealgeographische Studien aus dem Gehiet der Karpaten und Karpaten hecken Sándor OKBAN und Zsolt DEBRECZY Botanische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest (unter Mitwirkung von Á. BOROS und L. VAJÜA) ABSTRACT : This first paper of the authors', planned as a series running for several years, contains the short history of the bryologie al investigations conducted in the Carpato-Pannonicum. The further purpose is the exposition of factors determining the distribution of the moss species in the region, and a parallel outlining of the entire expectable area for further researches. The distribution of the first three moss genera of Reimers system, delimited according to their ranges by geological and phytogeographical bases, are discussed, and the conclusions allowed by the available data drawn. Das Ziel dieser Arbeit ist die arealgeographische Bearbeitung der ca. 1000 Moosarten der Karpaten und des von diesen umgürteten Beckens (des Carpato-Pannonicums ). Das Gebiet ist eines der am natürlichsten umgrenzten geographischen Einheiten Europas, deren geologische Mannigfaltigkeit in ihrem einheitlichen geomorphologischen Gesamtbild einen Ausgleich findet. In den Gegebenheiten ihrer einheitlichen Vegetationsgeschichte und Florenentwicklung bietet sie eine reale Unterlage zu vergleichenden ökologischen Untersuchungen. Durch die Arbeiten einer Reihe von Forschern, wie KITAIBEL (1757-1817), B0RBÁS (1844-1905), SIMONKAI (1851-1910), E. J. NYÁRÁDY (1881-196 ), JÁVORKA (1883-1961), S0Ó (1903- ), ZÓLYOMI (1908- ), BOROS (1900-1973), um nur einige der Prominentesten aus Geratewohl zu nennen, sind die Blütenpflanzen und höhere Kryptogamen der Karpaten und der Pannoni sehen Region genau durchforscht. Für die Moosgeographie und Moosfloristik trifft