G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)
Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn
59 (58) Th. hell- od. dunkelgrau, schwärzlich od. schwarz, unregelmässig ausgebreitet od. rundlich fleckförmig od. fehlend C. pyracea var . 60 (57) Ap. dunkelbraun bis schwarz, Lagerrand hell, weisslich od. grau. 61 (62) Ap. dunkelbraun od. schwärzlich, feucht heller, mit weissem, dickem Rand. Th. nicht gefeldert, glatt, weisslich- bis rötlichgrau 28. C. agardhiana (PLOT.) PLAG. 62 (61) Ap. schwarz, auch feucht schwarz, Th. rissig-gefeldert od. weinsteinartig, mitteldick, am Rand etwas gelappt . 63 (66) Th. bräunlichgrau, schwarz od. ockerfarbig. 64 (65) Ap. 0.5-0.8 mm br. , Disc, schwarz, nackt od. bereift mit dickem, bläulich-bereiftem Rand. Th. grau od. ockerfarbig, weinsteinartig, KOH-, 29. C. paepalo stoma (ANZI) JATTA 65 (64) Ap. grösser, niemals bläulich bereift. Th. rissiggef eldert, flach, kleinschuppenartig mit aufgerichtetem Rand, dünn od. dicker. KOH + ,in Ungarn häufig. 30. C variabilis (PERS) MÜLL. ARG. 66 (63) Th. weisslich od. blaugrau, KOH - Ap. und Sp. kleiner, als C. variabilis, Lagerrand von gleicher Parbe wie der Th. 31. C. chalybaea (PR. ) MÜLL. ARG. Im untenstehenden folgen die ausführlichen Besprechungen der einzelnen Arten. 1. Caloplaca stillici diorum (VAHL. ) LYÎIGE in Vidensk. Skrift. math.-naturw. Kl. 1921. 15:4 - Syn. : Liehen 40