J. Ujhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 7. 1969. (Budapest, 1969)

Verseghy, Klára: Die Verbreitung der Ochrolechia inaequatula Nyl. in der Alpen

Prag ni. Bot. VII. 1969. Die Verbreitung der Oehrolechia inaequatula Nyl. in der Alpen Dr. Klára VERSEGHY Botanische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest Die 0. inaequatula NYL. ist eine Pflanze mit arktischer Ver­breitung. Ihre Originalexemplare wurden bei Port Clarence (Beh­rings Strasse) gesammelt. Angaben sind auch aus Newaja Semlja und Skandinavien bekannt . Ihr Vordringen und Verbreitung in den Alpen wird auch schon von LETIAU (1956) in den hohen Alpenre­gionen angezeigt. Der äusseren Morphologie nach sind die Körnchen der in den Tiroler Alpen und in der Schweiz gesammel­ten Exemplare grösser, gewölbter als die der Originalexemplare. Sie innere Morphologie zeigt keine Ab­weichung. In der Markschicht, manchmal sogar auch noch im Apo­thecium, sind viele Calciumkristalle zu finden. (Die Exemplare stammen ausnahmslos aus calciumhaltigen Substraten!) Bei der Untersuchung des Breiten-Längenverhältnisses der Sporenabmessun­gen bildeten sich scheinbar zwei Gruppen heraus (siehe Tabel­le!). Der • 100-Wert der Sporen der Originalexemplare beträgt 54,6 $>. Bei zwei aus Tirol stammenden Exemplaren finden wir ähnliche Werte: 51,6 i» und 55,5 bei den übrigen Exemplaren bewegen sich die Werte zwischen 59,07-66,4 Die Abweichung der letzteren vom Original ist durch die ökologischen Verhält­nisse erklärbar. Auch laut den Sammelzeiten bildeten sich zwei Gruppen heraus. Die Exemplare mit den höheren Prozenten warden

Next

/
Thumbnails
Contents