J. Újhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 6. 1968. (Budapest, 1968)
Dr. Debreczy, Zsolt: A mohafajok szerepe a Balatonfelvidék egy területének vegetációs szukcessziójában
Die Rolle der Moosarten in der Vegetations-Sukzession eines Gebietes des Balatonoberlandes Ven Zsolt Debreczy Botanisch« Abteilung dos Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest Vor kurzem wurde die zönologische Untersuchung einer Berggruppe mit relativ ungestörter Vegetation im Balaton-Hochland (Péter- und Tamás-Berg bei Balatonfüred) durchgeführt . Das Material, das sich aus zahlreichen Aufnahmen zusammensetzt, umfasst eine vollständige Vegetations-Sukzession des Gebietes, das sich von den offenen Felsrasen-Hangsteppen bis zu den Eichen-Hainbuchenwäldern erstreckt (ein Teil dieses Materials ist bereits veröffentlicht: DEBRECZY 1966-1968). Hand in Hand mit der zoologischen Arbeit ging auch - insbesondere auf Grund der IVíR-Indikatorzahlen der Arten (Methode: ZÓLYOMI, 1964-) - die ökologische Auswertung bzw. der Vergleich der Assoziationen. Die Änderungen der Moosschicht von Assoziationen, die sich in kleineren Gebieten berühren, liessen sich leicht verfolgen. Das Verhältnis der charakteristischen TWR-Werte der auf Grund der Indikator-zahlen ökologisch gekennzeichneten Assoziationen, bzw. ihre •TVR-Mit tel, unterrichten zweifellos über den ökologischen Anspruch der in denselben vorkommenden Moosarten. (Bemerkung: Die Aufnahme der Moosschicht wurde mit Hilfe der traditionellen Methode durchgeführt.Diese ist bei der Moosschicht im allgemeinen als grob zu bezeichnen. In unserem Fall iiesser. sich die Deckung und das Verhältnis der relativ wenigen und meistens in Rasen auftretenden Arten zueinander gut beurteilen. Unabhängig von dieser Abhandlung wurden, besonders was das Studium der xerothermen Moos-Flechten-Assoziationen betrifft, gründliche Untersuchungen eingeleitet.) 65