J. Ujhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 5. 1967. (Budapest, 1967)
Martinovsky, Jan O.; Radics, Ferenc: Bemerkungen über die Phytogeographie und Ökologie der in Ungarn vorkommenden Stipa-Arten XV. Beitrag zur Kenntnis der europäischen Federgräser
Ausnahmebereich gibt es keine Belege. Bis auf spärliche Ausnahmen in den Randgebieten meldet die Stipa pulcherrima im grossen und ganzen das Alpengebiet. Im nördlichen Mitteleuropa ist sie fast noch am 52 Breitengrad vorzufinden (vergl. RAUSCHERT 1965). ökologisch ist diese Sippe bei ziemlich hoher Thermophilie merkbar schwächer xerophil als Stipa eriocaulis , Bie Tatsache tritt besonders deutlich auf Lokalitäten in den Vordergrund, wo sich beide Arten vorfinden. Während dann die Stipa eriocaulis die trockensten und dem Sonnenschein ausgesetzten Stellen mit seichtem Boden aufsucht, treffen wir Stipa pulcherrima zwar ebenfalls auf warmen Berghängen, aber immer nur dort, wo ihr ein tieferer Untergrund zur Verfügung steht, d.h. in feuchteren, rinnenförmigen Niederungen, nahe den Waldrändern, also nur dort,wo für die Pflanze eine ständigere Wasserzufuhr gesichert ist. Stipa pulcherrima ist eine stark kalkliebende Pflanze, die den Kalkstein selbst und basische kalkreiche Gesteine bevorzugt. Auf Sandboden kommt sie nur dann vor, wenn er stark alkalisch ist. In Mittel- und Südeuropa steigt sie nie in Höhen, wie Stipa eriocaulis . Bei MEUSEL-JÄGERWE INERT (1965) ist ihre Arealdiagnose richtig wie folgt charakterisiert: m - sm - (temp).k2_3 Eur WAs. Stipa crassiculmis P.SMIRH. Die der Stipa pulcherrima sehr nahe stehende Stipa crassiculmis wurde erst vor kurzem in Mitteleuropa, und inzwischen auch im Ungarischen Mittelgebirge festgestellt (MARTIHOVSKY 1967b). Ihrer Verbreitungsweise zufolge, muss man ihr Entfaltungszentrum im südosteuropäischen Raum und in Anatolien erblicken, wo sie an mehreren Stellen gesammelt und unter dem Namen Stipa pennata oder Stipa pulcherrima identifiziert wurde. Ursprünglich hatte sie SMIRNOW nach den vom sowietisch-iranischen Grenzgebiet (das Gebirge Koped-