J. Ujhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 5. 1967. (Budapest, 1967)

Martinovsky, Jan O.; Radics, Ferenc: Bemerkungen über die Phytogeographie und Ökologie der in Ungarn vorkommenden Stipa-Arten XV. Beitrag zur Kenntnis der europäischen Federgräser

FRAGMENTA BOTANICA MUSEI HISTORICO-NATURÁLIS HUNGARICI Tom. V. 1967. Fase. 1-4. Bemerkungen über die Phytogeographie und Ökologie der in Ungarn vorkommenden Stipa-Arten XV. Beitrag zur Kenntnis der europäischen Federgräser Von Jan O. Martinovsky (Praha) - Fr. Radies (Budapest) Einleitende Bemerkungen. Der vorliegende Beitrag stellt eine Ergänzung des Be­stimmungsschlüssels der pannonischen Federgräser dar,den ei­ner von beiden Autoren schon früher veröffentlichte (MARTI­NOVSKY 1967c). Der Schlüssel entbehrte nähere Lokalitäts­angaben, und ebenso wurde die Ökologie und Phytogeographie einzelner Sippen nur kurz berührt. Während sich aber der Schlüssel auf das ganze Pannonische Becken bezieht, sind in diesem Aufsatz nur die auf ungarischen Boden vorkommenden Federgräser inbegriffen. Bei der Bearbeitung der Karte konnten sich die Autoren auf die literarischen Lokalitätsangaben nur in begrenzter Masse stützen, da in dieser Hinsicht aus nomenklatorischen Gründen grosse Unsicherheit herrscht. 8o werden z.B. unter dem linnéIschen Binom Stipa pennata bald alle Penna­t a e - Sippen ohne Unterschied,bald nur Stipa .joannis CELAK. angeführt. Stipa sabulosa (PACZ.) SLJUSSARENKO ,die in Ungarn ziemlich häufig vorkommt, wurde bisher als eine selbständige Art nicht anerkannt. Als der beste Weg zur Kenntnis der Ver­breitung der einzelnen Sippen bewährte sich eine Revision des Herbarmaterials. Eine derartige Überprüfung des reichen Belegmaterials im Ungarischen Naturhist. Museum in Budapest (BP) hat in letzter Zeit MARTINOVSKY vorgenommen. Ausserdem

Next

/
Thumbnails
Contents