J. Újhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 4. 1966. (Budapest, 1966)

Gallé, László: Die Flechten des Theiss-Maros Winkels

FRAGMENTA BOTANICA MUSEI HISTORlCO-NATURAUS HÍJNGARICI Tom. IV. Fase. 1-4 Die Flechten des Theiss-Maros Winkels Von Ladislaus Géllé, Szeged Zwischen den Jahren 1930-1960 habe ich systematisch Flechten gesammelt und coenologische Untersuchungen gemacht in dem Theiss- und Maros-Winkel, auf einem von Szeged (Un­garn) östlich liegenden Gebiet. Die Ergebnisse meiner coenologischen und ökologischen Forschungen sind in der „ACTA BOTANICA" (Budapest, 1960:15­33) erschienen. Diese Mitteilung enthält die floristischen Teile meiner Forschungen. Ich sammelte in Uj-Szeged, in al­len Ortschaften des Theiss-Maros-Winkels und in ihrer Umge­bung von Szireg bis Apátfalva, dass heisst von der jugosla­wischen bis zur rumänischen Grenze, auf dem hier liegenden Gebiete der Flüsse in den Galerienwäldern, auf dem Schutz­dämmen und wässerlichen Einrichtungen, in Arboretum des Deszker Sanatorium, in den Obstgärten der Uberschwämmungsge­biete, von den Grabendenkmälern der Friedhöfe,von den Brett­zäunen und Erdton-zäunen, auf den Dächern aus Rohr, Schindel und Ziegel. Die Ergebnisse meinen Determination in 38 Genus gehö­renden 141 Art von Flechten, 66 Variationen und 89 Formen. Die neue Angaben für Ungarn und für die Weltliteratur gel­tend wurden mit s und die selten hervorkommenden, oder be­nennungwerte Angaben mit ! bezeichnen.

Next

/
Thumbnails
Contents