J. Újhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 2. 1962. (Budapest, 1962)
Julia Szujkó Lacza: Die Verbreitung der Stipa dasyphylia Czern. nach den Herbarien- und Literatur-Angaben; die ökologischen und cönologischen Verhältnissen der Art innerhalb ihres heutigen Areals (Areal-Analyse)
70 einwirkungen mit la Betracht gezogen /wodurch die Ausdehnung der natürlichen Steppenflecken auch vermindert wurde/ durch die Klima- und Vegetationsveränderungen seit der postglazialen Wärmezeit und durch das infolgedessen eingetretene Vordringen der Wälder begründet. Man kann heute feststellen; Stipa dasyphyil a lebt sowohl an der "n'eatgranze, als auch an der Ostgrenze ihres Areals /azonales Areal/ im Steppenmoeaik der Waldsteppe. Auf pontischem Florengebiet lebt in der Ukraine auf dem Steppengebiet eine charakteristische Art der typischen Stip a- Featuc a-Steppe dort, wo Tschernoaem-Böden vorkommen /zonales Areal/. Sie tritt jedoch auch hier nicht so massenhaft auf, als z.B. Stipa lessingian a, obzwar das Optimum für diene Art innerhalb des Areala heute gerade hier liegt . /Sie kommt zwar im pontiachen Florengebiet auch in Wieaenateppen vor, jedoch mit verringerter Vitalität./ Wenn wir die Massenverhältnisse , die Vitalität und die Verbreitung der Art aus genetischem Geaic'ntspunkt unterauchen, kommen wir zur Konklusion, dass sie mutmasslich eine alte Art darstellt, was auch die verminderte Vitalität - innerhalb dea ganzen Areals - und auch das disjuncte Areal seibat beweist . Literatur: 1. B0RBÁS, V.: A Balaton tavának ée partmellékének növényföldrajza éa edényes növényzete, Budapest, 1900. - 2. 30ROS, Á.: A Vértes, a Velencei hegység, a Velencei tó és környékük növényföldrajza /Földrajzi Értesitő 3,1954, p.280309/. - 3. CSAPÓ, M.J.: Talajtan, Bukarest,1958. - 4. DOSTA1, J.: Kvétena CSR a iluatrovany- klic k urc^ni vSech cevnatych rostlin, Praha, 1950, pp.1929.- 5. Exkurs ions führer für die XII. Internationale Phytogeographische Exkursion durch die Tschechoslowakei /4,1958 .Etappe C.p.39/. - 6. FEKETE, G.sDie Vegetation dea Velenceer Gebirges /Ann. Hist.-nat. Kus. Rat. Hung., 7, 1955, p.343-362/. - 7. JÁVORXA, S.: Magyar Flóra /Plora Hungarica/, Budapest, 1-2, 1925. - 8. KERNER, A.: Das