J. Újhelyi szerk.: Fragmenta Botanica 2. 1962. (Budapest, 1962)
Vajda, László: Die Verbreitung einiger seltenen Leber- und Laubmoose in Ungarn
27 striat a, Cynodontium polycarpu m, Rhacomitrium protenau m u. heterostichu m, Bartramia pomiformi s, ithyphyll a , -norvegica , Campylosteleum saxicol a, Isopterygium elegán s, Busbaumia aphyll a etc. An Pelsen des Berges Magosfa /B, V/ mit Scapania nemoros a, Sphenolobus minutu s, Marsupella emarginat a, Campylosteleum saxicol a, Rhacomitrium protensu m, Dolichotheca seliger i, Diphiscium sessil e . Alle drei Standorte in der Nähe von Királyháza. 11. Grimmia plagiopodl a HEDW. - Das Moos lebt auf Kieselgestein an vereinzelten Stellen in Europa und ist selten. Ferner im Kaukasus,Altaj»Nordamerika. Bei uns ist das Moos sehr selten, und immer auf Andesit. Fundorte: Sátorgebirge: am Schlossberg bei Boldogkővárai ja, hier in grossen Rasen /B, V/C Mátragebirge:an Felsblöcken am Berge Disznókő /V/. Visegráder Gebirge:am Berge Kőhegy bei Pomáz /DEGEN, G , rŐRFFY, B, V/. Börzsönygebirge: im Tempelgraben bei Nagymaros an der Donau /GY0RFFY/. Auf altrömischen Mauern in Aquincum bei Budapest /G. CSŐSZ, det. PÉTERFI/, wurde aber nicht wiedergefunden. Am Berge Csúcshegy auf der Halbinsel Tihany am Balatonsee /B,V/. 12. Grimmia ovall s /HEDW./LINDB. - Kalkmeidendes Moos, verbreitet und nicht selten in ganz Europa bis zu 3000 m Höhe, ferner'in Asien im Kaukasus, Himalaja,Ceylon,Nordamerika.Bei uns ziemlich selten auf Felsblöcken in 500-800 m Höhen. Fundorte: Sátorgebirge: auf den Bergen Nagy Péter ménkő bei Pálháza /V/ ,.Nagymilic bei Füzér /V/, Mogyorósberg bei Bagybözsva /V/, Medvesgebirge: Nagysalgó Berg bei Salgótarján /V/. Mátragebirge:auf den Bergen Kékes, Saskő, Nagy Tölgyesbérc, Hórakó,- Sombokor bei Mátraháza /B, V/ und Bárányhegy bei Mátrakeresztes /V/. Budaer Gebirge: am Fehérberg nächst Pilisborosjenő /DEGEN, det. MATOUSCHEK/. 13. Rhacomitrium -protensu m A. BR. ist ein hygrophiles Moos, lebt an überrieselten Felsen und an schattig feuchten kalk-