Szent Benedek-rendi Szent Asztrik katolikus gimnázium, Sopron, 1886

ài unius et víginti formae litterarum vel aureae vel qualeslibet aliquo conjiciantur, posse ex his in terram excussis annales Ennii ut deinceps legi possent effici. Quod nescio an in uno quidem versu possit valere fortuna. 1) A hires természetbúvár Heer Osvald, „Urzeit der Schweiz" cimíi müvében ezeket mondja : „A természet tervszerű fejlődésének belső oka, kell, hogy veleszületett legyen, kell, hogy az Alkotótól legyen beléje oltva ; mert az anyagrészek mindenkor ugyanazok voltak és ugyanazok maradtak, mig ellenben a tények, melyek belőlök kialakul­tak, folytonos változásban vannak, és az alakulás és szervezkedés végtelen sorozatát tüntetik fel". 2) Egészen ellentétben az istentelen világnézlettel és a legszebb összhangzatban a vallásossal foglalja egybe nevezett tudós müve végén az ő palaeontologikus buvárlatainak ered­ményét ezen fönséges szavakba: „Die Natur ist in ihrem Entwick­lungsprozess ein unendlich grossartiges , harmonisches Ganze, welchem ein Plan und ein Gedanke zu Grunde liegen muss. Wohl kennen wir von diesem unermesslich grossen Gebäude erst die Grundpfeiler; je mehr aber die Urwelt uns ihre Wunder enthüllt, desto grossartiger und reicher wird derselbe, desto mehr füllen sich die Lücken aus, welche die jetzige Schöpfung uns weist, und desto inniger schliessen sich die Glieder zu dem harmonischen Baue zusammen. So gross und herrlich auch der­selbe ist, wird er aber nur von dem gesehen, dessen geistiges Auge dafür aufgeschlossen ist. Ein Bild mag dies noch erläutern. Ein mit einer Symphonie Beethoven's überschriebenes Blatt hat nur Sinn für den Kunstverständigen. Für ihn hat jede Note Bedeutung, und wie er diese Zeichen in die Ton weit überträgt, entströmt denselben eine ganze Welt von Harmonien. Gerade so verhält es sich mit der Natur. Die einzelnen Erscheinungen haben gleich den einzelnen Noten nur dann Sinn, wenn wir sie zu verbinden und ihren Zusammenhang zu erfassen vermögen. Dann schliessen sie sich zu einem grossen gegliederten Gan­zen zusammen, und es entsteht in unserer Seele auch eine Welt von Har­monieen, die uns wie ihre Schwester, die Harmonie der Töne über die sinnliche Welt emporträgt, und uns mit der Ahnung einer göttlichen Welt-Ordnung erfüllt. Jedermann würde ohne Zweifel den für sehr einfältig halten, der behaupten würde, dass die Noten jener Symphonie aus zufällig auf das Papier gekommenen Punkten entstanden seien. *) De nat. deor. II. 37. ,Itt ne csodálkozzam, ha találkozik valaki, a ki magával elhi­teti, hogj bizonyos szilárd és oszthatatlan testek erővel és nyomatékkal mozogván, azoknak véletlen összealaknlásából a világ ily ékesen és szépen kikerül. A ki ezt lehetségesnek tartja arról nem értem, mért nem hiszi azt is, hogy, ha az a huszonegyféle töméntelen betű akár aranyból akár másból utánozva egy halomra hordatik és azután a földre szóratik, azok úgy helyezkedhetnek el, hogy pl. Ennius évkönyvei belőlök olvashatók legyenek!? Nem tudom, ha váljon csak egy versre nézve is fogna-e ez sikerülni?! *) Der innere Grund der Entwicklung der Natur nach einem bestimmten Plan muss ihr angeboren, vom Schöpfer in sie gelegt sein; denn die Stoffe waren zu allen Zeiten dieselben und sind sich gleich geblieben, während die Wesen, die sie bekleiden, in steter Wandlung begriffen siud und eine unendliche Fülle von Formen und Organisations weis en uns zeigen.

Next

/
Thumbnails
Contents