Gertrude Enderle-Burcel, Dieter Stiefel, Alice Teichova (Hrsg.): Sonderband 9. „Zarte Bande” – Österreich und die europäischen planwirtschaftlichen Länder / „Delicate Relationships” – Austria and Europe’s Planned Economies (2006)
Andreas Resch: Die Außenhandelsbeziehungen zwischen dem RGW-Raum und Österreich in der Nachkriegszeit - dargestellt im Spiegel der österreichischen Außenhandelsstatistik
DIE AUSSENHANDELSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM RGW-RAUM UND ÖSTERREICH IN DER NACHKRIEGSZEIT - DARGESTELLT IM SPIEGEL DER ÖSTERREICHISCHEN AUSSENHANDELSSTATISTIK Andreas Resch In den folgenden Ausführungen wird anhand der österreichischen Außenhandelsstatistik ein Überblick über die Handelsbeziehungen zwischen Österreich und dem RGW-Raum in der Nachkriegszeit gegeben. Unter „Nachkriegszeit“ sei die Ära bilateraler Handels- und Clearingverträge verstanden, die bis zum Beginn der 1970er Jahre dauerte. In die Darstellung ist der Außenhandel Österreichs mit der Tschechoslowakei, Ungarn, Polen, der Sowjetunion, der Deutschen Demokratischen Republik, Rumänien und Bulgarien einbezogen.' Allgemeine Entwicklungstendenzen des österreichischen „Osthandels“ von 1947 bis 1970 In den außenwirtschaftlichen Daten spiegeln sich deutlich die Zäsuren in der Entwicklung der internationalen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen während des betrachteten Vierteljahrhunderts wider. Albanien, das 1949 dem RGW beitrat, aber ab 1962 von seiner Mitgliedschaft keinen Gebrauch machte, bleibt im Sinne der Übersichtlichkeit der Darstellung ausgespart, ebenso die außereuropäischen RGW-Mitglieder (Mongolei ab 1962, Kuba ab 1972). Jugoslawien Unterzeichnete 1964 ein Abkommen über eine Teilassoziierung, wurde jedoch kein Vollmitglied des RGW und bleibt hier daher ebenfalls unberücksichtigt. Vgl. Bethkenhagen, Jochen - Machowski, Heinrich: Integration im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe. 2. Auflage, Berlin 1976. Zum Ost- West-Handel insgesamt in der Ära des bilateralen Clearing siehe Stankovsky, Jan: Bestimmungsgründe des Ost-West-Handels. In: Monatsberichte, 45 (1972), S. 412-424. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs/Sonderband 9 39