Gertrude Enderle-Burcel, Dieter Stiefel, Alice Teichova (Hrsg.): Sonderband 9. „Zarte Bande” – Österreich und die europäischen planwirtschaftlichen Länder / „Delicate Relationships” – Austria and Europe’s Planned Economies (2006)
Dieter Stiefel: „Zarte Bande“ Österreich und die planwirtschaftlichen Länder
Dieter Stiefel Jährliches Wachstum des Exportvolumens 1820-70 1870-1913 1913-1950 1950-73 1973-92 Österreich 4,5 3,5-3,0 10,7 6,5 Deutschland 4,8 4,1-2,8 12,4 4,0 USA 4,7 4,9 2,2 6,3 5,1 Welt 4,2 3,4 1,3 7,0 3,7 Quelle: M addi son : Monitoring the World Economy, S. 62 Der lange Zeitraum ist für Mittel-, Ost- und Südosteuropa durch politisch determinierte Désintégrations- und Integrationsprozesse gekennzeichnet, wie sonst kaum in einer anderen Region der Welt. Sie waren betroffen von der Desintegration der österreichisch-ungarischen Monarchie 1918, der gewaltmäßigen Integration durch das Deutsche Reich 1938-1945, die Umorientierung der Wirtschaftsverbindungen auf der einen Seite durch den Marshallplan, die Europäische Freihandelszone und die Europäische Union und auf der anderen Seite durch den Comecon, und schließlich mit der „Ostöffnung“ 1989/90 die Wiederintegration der vormals planwirtschaftlichen Länder in die Marktwirtschaft mit einem vorläufigen Höhepunkt des EU-Beitritts 2004 durch die wirtschaftlich am meisten Fortgeschrittenen. Durch diese politischen Einflüsse haben sich die österreichischen Warenströme mit dem Ausland ganz drastisch verschoben. Machten die österreichischen Exporte in die Oststaaten 1929 noch 35 Prozent und die Importe 42 Prozent aus, so schwankten diese ab 1950 etwa um die zehn Prozent. Österreichische Exporte - wertmäßig, Anteile in Prozent BRD ÖSFR Ungarn EU EFTA Oststaaten 1922 1 1 7 9 24 4 28 1929 16 14 8 37 7 35 1937 15 7 9 44 8 28 1946 2 19 2 28 39 22 1950 15 4 2 47 8 15 1988 35 1 2 64 1 1 9 1994 38 4 4 63 9 1 1 Quelle: Butschek, Felix, Statistische Reihen zur österreichischen Wirtschaftgeschichte. W1FO, Wien 1996. BRD bis 1990 ohne Ostdeutschland. EU: Belgien, Luxemburg, BRD, Dänemark, Frankreich, Griechenland. Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien. EFTA: Finnland, Island, Norwegen, Schweden, Schweiz. Oststaaten: Bulgarien, CSFR, DDR bis 1990, Polen, Ungarn, Rumänien, UdSSR 34