Gertrude Enderle-Burcel, Dieter Stiefel, Alice Teichova (Hrsg.): Sonderband 9. „Zarte Bande” – Österreich und die europäischen planwirtschaftlichen Länder / „Delicate Relationships” – Austria and Europe’s Planned Economies (2006)

Dieter Lautner: Quellen zum Osthandel Österreichs am Beispiel ausgewählter Aktenbestände des Archivs der Republik

1959 wurde die Sektion III des neu gegründeten Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten mit den wirtschaftlichen Fragen der Außenpolitik betraut. In dieser Sektion waren hauptsächlich die Abteilung 8 (Bilaterale und multilaterale Verkehrs- und Finanzangelegenheiten; Mitwirkung an der Wahrnehmung bilateraler Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland; Mitwirkung an der Bestellung von Handelsdelegierten), aber auch die Abteilung 9 (europäische und außereuropäische Integration; internationale Organisationen außerhalb der UNO, GATT, OECD; Rohstoffabkommen; Welthandelskonferenz) für die Agenden des Osthandels zuständig. Quellen /um Osthandel Österreichs am Beispiel ausgewählter Aktenbestände 1975 wurde die Sektion III dann in vier Abteilungen unterteilt: III/1 bilaterale und allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten III/2 wirtschaftliche Integration III/3 multinationale Wirtschaffsangelegenheiten III/4 Entwicklungshilfe Die Akten des Bestandes Wpol sind Jahrgangsweise abgelegt. Innerhalb der einzelnen Jahre sind die Unterlagen nach Betreffen - und innerhalb der Betreffe nach Ländern - geordnet und der Zugriff erfolgt über Indizes, Protokolle und einen Archivbehelf. Und auch wenn auf den ersten Blick eine Bestellung von Kartons allein nach dem Behelf möglich erscheint (was es in manchen Fällen auch ist), erweist sich bei genauerer Betrachtung eine Einsicht in die mehrbändigen Indexbücher als durchaus empfehlenswert. Und zwar deshalb, weil es bei einer konkreten Suche mehrere Hinterlegungsmöglichkeiten geben kann, aber die tatsächliche Ablage erst aus den Büchern hervorgeht. Anhand des bereits für das Handelsministerium herangezogenen Beispieles kann das sehr gut verdeutlicht werden. Die Unterlagen zum Vertrag über Handel und Schifffahrt zwischen Österreich und der UdSSR vom 18. Oktober 1955 könnte nämlich - wie man bei Ersteinsicht in das Verzeichnis annehmen könnte - sowohl unter Handel Österreich, Handel Sowjetunion (in diesem Bestand wird als Landesbezeichnung nicht Russland — wie im Handelsministerium - oder UdSSR, sondern immer Sowjetunion verwendet) oder gar unter Handel/Oststaaten (in der Wpol gibt es im Gegensatz zum Handelsministerium auch eine derartige Hinterlegung, in der aber nur allgemeine Angelegenheiten zum Osthandel, welche nicht bestimmten Staaten zuzuordnen sind, zu finden sind) liegen, tatsächlich liegt er aber unter Verträge 2/Sowjetunion. Und das ist am schnellsten mittels der Indizes zu eruieren. Wenn das geschehen ist, wird gleich der gesamte Karton nach dem erwähnten Archivbehelf bestellt - in diesem Fall der Karton 477, der die Verträge nach Staaten (Schweden, Schweiz, Sowjetunion, Spanien) beinhaltet. 289

Next

/
Thumbnails
Contents