Gertrude Enderle-Burcel, Dieter Stiefel, Alice Teichova (Hrsg.): Sonderband 9. „Zarte Bande” – Österreich und die europäischen planwirtschaftlichen Länder / „Delicate Relationships” – Austria and Europe’s Planned Economies (2006)

Gertrude Enderle-Burcel: Josef Dobretsberger - ein politischer Grenzgänger im Ost-West-Handel

Josef Dobretsberger - ein politischer Grenzgänger im Ost-West-Handel werden, das Export- und Importgeschäfte sowie die Anbahnung von Handelsverträgen erleichtern sollte. Das Büro unterhielt auch Verbindungen zu Parallelbüros in anderen Ländern.77 1954 gab es 22 Parallelorganisationen in Ost und West.78 Nachweisbar sind auch Kontakte zum Internationalen Komitee für die Entwicklung des Handels und zu einem Internationalen Institut zur Förderung des Handels, wobei nicht ganz klar ist, ob es sich dabei um zwei verschiedene Institutionen handelte.79 Weiters gab es einen regelmäßigen Parteienverkehr sowie Vortragstätigkeiten in Ost und West, die die „Idee einer Erweiterung des Osthandels“ verbreiten sollten.80 Ab 1954 verstärkten sich die Aktivitäten des Büros für die Aufnahme von Handelsbeziehungen mit China.81 Dies geschah zu einer Zeit, als der Handel mit dem „Großmarkt“ China vom Embargo betroffen war und Österreich mit China keine diplomatischen Beziehungen unterhielt.82 Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums erschien zum ersten Mal ein „Handbuch des österreichischen Osthandels“, das entsprechend der Tätigkeit des Büros zwei Ziele verfolgte: die östlichen Handelspartner über die Leistungsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu informieren und den am Osthandel interessierten Kreisen in Österreich ein übersichtliches Nachschlagewerk über die Wirtschaft der Oststaaten in die Hand zu geben.83 Insgesamt erschienen im Abstand von fünf Jahren vier weitere Auflagen dieses Handbuches, die jeweils auf die geänderten Rahmenbedingungen der österreichischen Wirtschaft und auf die Fünijahrespläne der planwirtschaftlichen Staaten eingingen. Das Inhaltsverzeichnis der ersten Neuauflage im Jahre 1967 zeigt den Umfang der Aktivitäten: Überblick über Österreichs Wirtschaft, Allgemeine Übersichten, Beschäftigungslage, Nationalprodukt, Staatshaushalt, Energiewirtschaft, Industrie, Verstaatlichte Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Bankwesen, Verkehr, Fremdenverkehr, Außenhandel, Zolltarif, Integration, österreichische Messen, öffentliche und private Stellen, die sich mit dem Außenhandel befassen; Überblick über die Wirtschaft der RGW-Länder, der Rat der gegenseitigen Wirtschaftshilfe, die Außenhandelsschiedsgerichte im RGW- Raum, der Patent- und Markenschutz im RGW-Raum, die wirtschaftliche Entwicklung im RGW-Raum, der Handelsverkehr zwischen Ost und West, der 77 Mitteilungen, Nr. 9, September 1952, S. I „Konstituierende Generalversammlung unseres Büros“ 78 Mitteilungen, Nr. 3, Juli 1954, Jahrgang 3, S. 7 „Generalversammlung des Büros für den Ost- West-Handel“. 79 Mitteilungen, Nr. 4, Messenummer 1955, Jahrgang 4; Nr. 5 November 1955, Jahrgang 4. 80 Mitteilungen, Nr. 1, Februar 1953, Jahrgang 2, S. 1 „Kompensationsgeschäfte mit der Sowjetunion“. 81 Mitteilungen, Nr. 5, Messenummer 1957, Jahrgang 6, S. 11 „Gut Ding braucht Weile“. 82 Mitteilungen, Nr. 6, Sondernummer 1957, Jahrgang 6. „5 Jahre Österreichisches Büro für den Ost- West-Handel.“ 83 Mitteilungen, Nr. 1, Februar 1962, Jahrgang 11, S. 1 „Zehn Jahre Österreichisches Büro für den Ost-Westhandel“. 145

Next

/
Thumbnails
Contents