Liszka József: Határvidékek. Határok és határtalanságok az összehasonlító folklorisztika és etnológia szempontjából (Komárom-Somorja, 2016)

8. …mindenhol, mindenkor és szinte mindenkitól lehet tanulni. Beszélgetés a 60 éves Liszka Józseffel

Inhalt 653 3. 42. Die volkskundliche Forschungstätigkeit von László Arany A.........................389 3. 43. Die 125jährige Ungarische Gesellschaft für Volkskunde und die 25jährige Gesellschaft für Volkskunde der Ungarn in der Slowakei.............395 3. 44. Die 100jährige Frau Tekla ..............................................................................397 3. 45. Siebzig Jahre Budapester Lehrstuhl für Volkskunde aus dem Blick eines „Studierenden“ ........................................................................................401 3. 46. Eine Frau mit einem Forschungsthema, eine mit vielen Forschungsthemen (Zsuzsanna und Ilona Erdélyi) ........................................403 3. 47. Die Lage der volkskundlichen Universitätsbildung in der Slowakei ..............407 3. 48. Neuere Aspekte und Annäherungen in der Erforschung der ungarischen Volkskultur nach 1920 ......................................................................................413 3. 49. Volkskunde der Ungarn in der Slowakei und/oder Europäische Ethnologie?..........................................................................................................419 3. 50. Eingeschlossen in der nationalen Tradition, oder kommt ein Perspektivenwechsel in der ungarischen Volkskunde in der Slowakei?.......425 4. Kontakte, Identitäten.................................................................................................429 4. 51. Ethnische und kulturelle Prozesse im nördlichen Randgebiet des pannonischen Raumes. Problemstellung und Vorbemerkungen ....................431 4. 52. Die Rolle der Flüsse bei der Vermittlung von Handelsbeziehungen.............437 4. 53. „Da waren wir alle gleich...” Das Bild von den Ungarn bei den aus dem Preßburgerland vertriebenen Deutschen .........................................................443 4. 54. „Német szón voltam Hidason..." [“Zum Deutschlernen in Bruck...“]. Das Kindertauschsystem im slowakischen Teil der Kleinen Tiefebene........455 4. 55. Über den Kindertausch - ein bisschen anders.............................................463 4. 56. Zum Symbolsystem der Selbstbestimmung der ungarischen Volksgruppe in der (Tschecho)Slowakei..................................................................................469 4. 57. Typisch deutsch? Randbemerkungen zur Publikation von Hermann Bausinger.............................................................................................................475 4. 58. Zwischen zwei Ufern... Stellung und Aufgabe der Volkskultur in einer Kontaktzone Europas ........................................................................................481 4. 59. Unsere künstlichen Identitäten........................................................................495 4. 60. Von der Bühne zum Museum. Konstruktionsversuche einer ungarischen Volkskultur in der Slowakei ................................................................................499 5. Literatur......................................................................................................................503 6. Erste Fassungen und erste Erscheinungsorte einzelner Kapitel.............................551 7. Register.......................................................................................................................559 7.1. Ortsnamenregister..............................................................................................559 7. 2. Personenregister...............................................................................................563 7. 3. Sachregister........................................................................................................568

Next

/
Thumbnails
Contents