Liszka József: Határvidékek. Határok és határtalanságok az összehasonlító folklorisztika és etnológia szempontjából (Komárom-Somorja, 2016)

8. …mindenhol, mindenkor és szinte mindenkitól lehet tanulni. Beszélgetés a 60 éves Liszka Józseffel

Grenzräume Grenzen und Grenzlosigkeiten unter dem Aspekt der vergleichenden Folkloristík und Ethnologie Inhalt Vorwort...............................................................................................................................13 1. Volksglaube, Brauchtum, Volksfrömmigkeit............................................................17 1.1. Heilsames Pulver von heiligen Steinen? Zu Verbreitung und Erklärung von Rillen und Näpfchen an Bauwänden ............................................................19 1. 2. Belohnung und Bestrafung. Zur Bildbetrachtung in der Volksfrömmigkeit...31 1. 3. Der Adventskranz. Entstehung, Ausbreitung und Erscheinung bei den Ungarn in der Slowakei.........................................................................................49 1. 4. Hahnenschlagen im Brauchtum aus Neuhäusel (Südwest-Slowakei) ..........59 1. 5. Erstarrte Tradition. Gedanken zu Erscheinungsformen der Faschingsbräuche in der Kleinen Tiefebene.......................................................61 1. 6. Gyökeres György-Ozogány Ernő: Faschingsbräuche („Törichtgang“) in Milchdorf............................................................................................................73 1.7. Brunnenreinigung zu Ostern in Leléd ..................................................................79 1. 8. „Schlag deinen Kopf an die Wand...” Zum kulturgeschichtlichen Hintergrund einer, an den Georgstag anknüpfenden abergläubischen Vorstellung.............81 1. 9. Orange in der Komomer Fronleichnamsprozession und ihre Parallelen ..........85 1.10. Lebenslaufbräuche im slowakischen Teil des ehemaligen Komitats Gran-Komorn .........................................................................................................91 1.11. Tod und Begräbnis in Kéménd..........................................................................109 1.12. Tod und Begräbnis in Felsöväly.........................................................................117 1.13. Todesglauben und -Bräuche der „Palozen“ in mitteleuropäischen Zusammenhängen..............................................................................................129 1.14. Die Kultur der ungarischen dörflichen und kleinstädtischen Friedhöfe im nördlichen Teil der Kleinen Tiefebene.........................................139 1.15. Die Mariahilf-Verehrung im westlichen Teil des Karpatenbeckens ...............157 1. 16. Andachtsbilder in der Volkskultur.....................................................................167 1.17. „...auf dem einen Fuß ein Schuh, auf dem anderen nichts...” Beiträge zum Monosandalos-Formenkreis.......................................................................173 1.18. „Und hat dort seinen Stab aufgeblüht gefunden...” Über die Universalität eines Motivs.........................................................................................................181

Next

/
Thumbnails
Contents