Liszka József: Határvidékek. Határok és határtalanságok az összehasonlító folklorisztika és etnológia szempontjából (Komárom-Somorja, 2016)

5. Összesített irodalomjegyzék

Összesített irodalomjegyzék 541 Roth, Joseph (199913): Die Kapuzienergruft. 13. Auflage. Köln/KiWi 125/ Röhrich, Lutz (19743): Lexikon der sprichwörtli­chen Redensarten. Band 2. Dritte Auf­lage. Freiburg-Basel-Wien: Herder. Röhrich, Lutz (1976): Sage und Märchen. Erzähl­forschung heute. Freiburg-Basel-Wien: Herder. Röhrich, Lutz (1980): Der Witz. München: Deu­tscher Taschenbuch Verlag. Röhrich, Lutz (1987): Wage es, den Frosch zu küssen. Das Grimmsche Märchen Num­mer Eins in seinen Wandlungen. Köld: Dieterichs Verlag. Röhrich, Lutz (19952): Lexikon der sprichwörtli­chen Redensarten. Band 5. Taschebu­chausgabe. 2. Auflage. Freiburg-Basel- Wien: Herder. Rölleke, Heinz (1974): 'Die Marburger Märchenf­rau'. Zur Herkunft der KHM 21 und 57. Fabula 15, 87-94. Rölleke, Heinz ed. (1975): Die älteste Märchen­sammlung der Brüder Grimm. Synopse der handschriftlichen Urfassung von 1810 und der Erstdrucke von 1812. Hrsg, und erläutert von Heinz Rölleke. Cologny-Genève: Fondation Martin Bod­mer /Bibliotheca Bodmeriana. Texte I./ Rölleke, Heinz (1986): Kinder- und Hausmär­chen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Transkriptionen und Kommen­tare in Verbindung mit Ulrike Marquardt von Heinz Rölleke. Göttingen: Vandenho­­eck & Ruprecht. Rölleke, Heinz (2004): Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung. Stuttgart: Phi­lipp Reclam jun. [Aktualisierte und korri­gierte Neudruck von: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung. 3., durchges. Aufl. Bonn-Berlin: Bouvier 1992] Rudolf, Karl (1988): Engerau 1225-1946. Zur Erinnerung an einen vergangenen Ort. Linz: Eigenverlag. Sándor Eleonóra (1989): Utószó. In Putz Éva: À kolonyi iàgzi. Bratislava: Madách Könyv- és Lapkiadó, 147-160. p. Sándor János (1876): Babonák. Magyar Nyelvőr 5,124-125. p. Sándor László szerk. (1978): Ez volt a Sarló. Bu­dapest: Kossuth Könyvkiadó. Sartori, Paul (1910/14): Sitte und Brauch l-lll. Leipzig: Verlag Wilhelm Halm. Sárváry Endre (1868): A nagylégi plébánia törté­nete. Magyar Sión 6, 513-521, 586- 597, 667-681. p. Sas Andor (1973): A koronázó város. A bécsi kongresszustól a nagy márciusig 1818- 1848. Bratislava: Madách Kiadó. Šatke, Antonín (2007): Žid v lidové tradici. In Li­­dová kultura. Národopisná encyklopédie Čech, Moravy a Slezska 3. svazek. Praha: Mladá fronta, 1239-1240. p. Schaefer Jakab (1897): A Bold. Szűz Mária kegy­helyei Magyarországban. Budapest: Franklin. Scharfe, Martin (1968): Evangelische Andachts­bilder. Studien zu Intention und Funktion des Bildes in der Frömmigkeitsge­schichte vornehmlich des schwäbischen Raumes. Stuttgart: Verlag Müller & Gräff. Scheiber, Alexander (1985): Der aufblühende Stab. In Essays on Jewish Folklore and Comparative Literature. Budapest: Aka­démiai Kiadó, 270-272. p. Scheiber Sándor (1996): Folklór és tárgytörté­net. Teljes kiadás. Budapest: Makkabi Kiadói Kft. Schenda, Rudolf (1976): Die Lesestoffe der Kle­inen Leute. Studien zur populären Lite­ratur im 19. und 20. Jahrhundert. München: Verlag C. H. Beck/Beck’sche Schwarze Reihe 146./ Schenda, Rudolf (1984): Volkserzählung und na­tionale Identität: Deutsche Sagen im Vor­märz (1830-48). Fabula 25, 296-303. P­Schenda, Rudolf (1993): Lesen und Erzählen in der Abendstube. Narodna umjetnost 30, 21-38. p. Scherf, Walter (1995): Das Märchen Lexikon 1- 2. München: Verlag C. H. Beck. Schlandt, Heinrich (1913): Deutsch-magyari­sches Sprichwörter-Lexikon. Brassö- Kronstadt: Verlag Buchhandlung Eduard Kersch ner. Schmidt, Leopold (1966): Volksglaube und Volksbrauch. Gestalten-Gebilde-Gebär­den. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Next

/
Thumbnails
Contents