Simon Attila: Az elfeledett aktivisták. Kormánypárti magyar politika az első Csehszlovák Köztársaságban - Nostra Tempora 19. (Somorja-Komárom, 2013)
9. Összegzés
Zusammenfassung 219 die tschechoslowakische Seite die gleiche Sache als einen Schlussstein den Deutschen gezeigten Zugeständnisse, bzw. als einen letzten Schritt verstanden hat. Der von Schulz und Csömör angeführte Flügel der ungarischen Aktivisten mußte gleich auf zwei Fronten eine Niederlage erleiden. Einerseits was den Parteiausbau betrifft, da die Bewegung während 20 Jahren nicht imstande war, eine lebensfähige, selbstständige Parteistruktur zu bilden - sie blieb stets in den Rahmen der großen tschechoslowakischen Parteien. Anderseits konnte sie von ihrem eigenen Wahlprogramm nichts verwirklichen, ihre Ergebnisse bleiben selbst im Vergleich zum sudetendeutschen „Muster“ recht ärmlich. Zwischen den Ergebnisse der zwei nationalen Aktivismen sind ohnehin große Unterschiede zu beobachten: während die aktivistischen Parteien der sudetendeutschen Bevölkerung sowohl 1925 als auch 1929 die Mehrheit der Stimmen der deutschen Wähler erreicht haben, blieb die Popularität des ungarischen Aktivismus (wenn wir darunter die Gruppen um Csömör und Schulz verstehen) lediglich zwischen 15 und 20 Prozent schwanken. Der Grund dieser Unterschiede ist vor allem in der abweichenden Art und Weise der Sozialisation beider Nationen, in der voneinander verschiedenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Struktur dieser Bevölkerungen, und nicht zuletzt darin, dass sich Berlin und Budapest stets etwas anders zu der Frage verhalten hat. Mindestens genauso wichtig blieb jedoch die Tatsache, dass die Prager Regierung, die ihre Nationalitätenpolitik sowieso primär an die Lösung der deutsch-tschechischen Frage gerichtet hatte, zu keinen Kompromissen in der Frage einer Einschränkung des Nationalstaates bereit war. Dies hat wiederum von vornherein die Möglichkeit der Gründung einer von allen Ungarn akzeptierten, und mit Prag korrekte Beziehungen pflegenden Partei gänzlich ausgeschlossen.