Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2017 - Acta Ethnologica Danubiana 18-19. (Dunaszerdahely-Komárno, 2017)

Tanulmányok, közlemények - Voigt Vilmos: Magyar néprajz - magyar nemzetrajz? A kezdetektől az első világháborúig

2. Männer im Gespräch. Magyarkapus, 1960 (KJNT Fotoarchiv, Nr. 00643) Die Unterhaltungen haben selbstverständlich in erster Linie Kommunikationswert (Berg­mann 2001; Keszeg 2011). Auch in Ungarn sind hauptsächlich von Dialekte erforschenden Linguisten, Journalisten oder Soziologen gesammelte Texte unter dem Titel „Gespräche“ er­schienen, aus denen man aber den thematischen Reichtum der dörflichen Kommunikation nur erahnen kann: die Menschen können über fast alles sprechen. Sie klatschen, sie tauschen ihre Erfahrungen aus, diskutieren über Aberglauben, Krankheiten, über die Nachrichten aus aller Welt. Sie sprechen über den Verlauf ihres Lebens, meistens über eine der gegenwärtigen Situ­ation am nächsten stehende Episode. Heute ist das Fernsehen die Quelle der Information, frü­her waren es das Radio und die Zeitung. Vielleicht kann man hierzu auch noch die unendlich langen Telefongespräche zählen. Die dörflichen Gespräche vertreten eine ältere und traditio­nelle Kommunikationspraxis. Die Geschichten der traditionellen bäuerlichen Gespräche sind allerdings auch verwickelt, die eine Geschichte hat auch hier weitere zur Folge. Aber trotzdem bleibt dies alles innerhalb gewisser Rahmen: Sowohl die Thematik als auch die Abläufe sind einfacher als die heutigen städtischen Gespräche. 37

Next

/
Thumbnails
Contents