Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2017 - Acta Ethnologica Danubiana 18-19. (Dunaszerdahely-Komárno, 2017)
Tanulmányok, közlemények - Voigt Vilmos: Magyar néprajz - magyar nemzetrajz? A kezdetektől az első világháborúig
ungefähr den Elementen entsprechend folgende Funktionen: 1. expressiv (emotiv), 2. direktív (konativ, pragmatisch, rhetorisch, überzeugend), 3. poetisch, 4. auf Kontakt ausgerichtet, 5. metasprachlich, 6. referentiell, kontextuell, situativ (Hymes 1974, 118). Die erwähnten Funktionen hängen häufig aneinander oder sind nicht stabil, sondern wechselhaft, abhängig von der Sprachsituation. „ Die Gattungen des Redens sind vielseitig und abwechslungsreich, da auch die Möglichkeiten der menschlichen Tätigkeiten nicht zu erschöpfen sind und weil sich an alle Bereiche der Tätigkeit eine Vielfalt von Redegattungen knüpfen kann, die parallel mit der Weiterentwicklung und dem Komplizierter-Werden des gegebenen Tätigkeitsbereiches zunehmen und reicher werden....“ - stellt M. M. Bahtyin in einer Studie fest6, in der er auf theoretischer Ebene die Beziehung der am Gespräch Teilnehmenden zu dem Schatz der sprachlichen Ausdrücke: die Form, den Stil, das Ziel, den Inhalt usw. der konkret stattfindenden Unterhaltung/ Äußerungen charakterisiert. Diese Studie ist für die Brauchforschung deshalb von Wichtigkeit, weil sie die Aufmerksamkeit darauf lenkt, dass das Sprechen/die Äußerung in einem gesellschaftlichen, bzw. konkreten Lebenskontext vor sich geht. Die an der Gesprächssituation Teilnehmenden benutzen in einem gewissen Maße festgelegte Textsorten, zum Beispiel Redewendungen, Sprichwörter, wozu auch die Themen und der Inhalt beitragen. Die Vertreter neuerer sprachwissenschaftlicher Forschungen wollen die Logik der Anwendung des Gesprächs verhüllen, indem sie verschiedene Kontexte mit einzubeziehen streben. Wir haben darauf hingewiesen, man könnte die Perspektive umkehren, da uns vom Gesichtspunkt der Brauchforschung das Sprechen als eine Folge der Handelnslogik interessiert; dabei soll es nicht vergessen werden, dass Sprechen auch Handlung ist. Wir vermuten, dass es möglich ist, die konventionellen Situationen des Sprechens und Schweigens als Notwendigkeit sowohl im alltäglichen Leben als auch im Rahmen der Festbräuche zu bestimmen. Die von der Sprachwissenschaft vorgeschlagenen Modelle können als Hilfsmittel betrachtet werden, die man modifizieren kann oder deren einzelne Elemente nicht unbedingt in jedem Fall in gleichem Maße berücksichtigt werden müssen.7 Es ist nicht unbedingt notwendig, sich hier mit dem Problem zu befassen, wie das sprachliche Niveau eines Dorfes sich zusammensetzt, da solche Problemstellung von unseren Gesichtspunkten aus zu weit führen würde. Wenn sich die Folkloristík mit den Problemen der mündlichen Überlieferung befasst, so erörtert sie vor allem die Fragen der mündlichen künstlerischen Gattungen, Text- und Formprobleme, sie geht auf die Methode des Vortragens und die außersprachlichen Mittel ein (Voigt 1974, 45-56). Vilmos Voigt hat die mündlichen Überlieferungen in einer Studie auf drei größeren Gebieten - alltägliche, volksdichterische, amtliche - aufgeteilt, wobei die Kommunikationsfaktoren betont wurden. Übrigens hat er in einer anderen Studie die Überlegungen von Bronislaw Malinowski, Roman Jakobson, Dell Hymes, William R. Bascom, K. S. Goldstein, Alan Dundes, Lauri Honko und anderer über die Folkloretexte im Zusammenhang mit dem Kontext dargetan. Ihre Ansichten brachten die Autoren überwiegend durch die Folkloregattungen zum Ausdruck (Voigt 1972, 229-344). Auch bei der Untersuchung des Sprechens können zahlreiche aufgeworfene Gesichtspunkte genutzt werden, zum Beispiel unter Berücksichtigung psychologischer, gesellschaftlicher und kultureller Faktoren, die zusammengesetzte Untersuchung der Funktionen usw. Vom Gesichtspunkt unserer sich auf den Brauch konzentrierenden Fragestellung sollte man die Sprachsituation als Handlungsrahmen darstellen und nicht nur die Abfolge der Handlungen nachzeichnen. 6 Bahtyin, M. M. 1986, 359-360. Die zitierte Studie ist auf Deutsch nicht publiziert, darum haben wir uns fur die ungarische Veröffentlichung entschlossen. 7 Zum Beispiel auf Kontakt ausgerichtetes Sprechen (Kiefer 1977). 31