Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2015 - Acta Ethnologica Danubiana 17. (Dunaszerdahely-Komárno, 2015)

Krónika

Ethnologie und erfuhren mehr über die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte der Forschenden. Die Begegnung war für unsere Forschung informativ und motivierend. Da ihre Forschung zu inter­kulturellen Beziehungen, Wandel der Volkskultur und Religionsvolkskunde viele Überschei­dungspunkte mit unserer Exkursion hatte, war das Treffen sehr bereichernd. Die Exkursion nach Komom war für uns alle ein prägendes Erlebnis. Durch die Feldforschung in der Stadt erlangten wir vielfältige alltagspraktische Eindrücke und auch methodische Kenntnisse, die uns in unserem Studium weiter bringen. Besonders durch die Kontakte, die wir durch József Liszka erhalten haben, war der Einstieg ins Feld unproblema­tisch. Die sieben Tage in der Slowakei waren erwartungsgemäß viel zu kurz, die Erfahrungen, die wir in Komom gemacht haben, waren nur ein erster Zugang. Es haben sich viele interes­sante Forschungsthemen ergeben, die den einen oder die andere bestimmt noch einmal nach Komom zurückführen werden. Gräber, Hanna Lena - Obermüller, Alexandra - Osse, Johanna - Schwark, Josephine - Seidler, Hannah Katinka - Trott, Adam Ruebsaat Abb. 3. Die Exkursionsgruppe mit (von links) Herr Liszka und Frau Juhász, sowie (von rechts) Herr Seifert im Forschungszentrum für Europäische Ethnologie (Foto: Adam Ruebsaat Trott, 2015) 284

Next

/
Thumbnails
Contents