Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2013 - Acta Ethnologica Danubiana 15. (Dunaszerdahely-Komárno, 2013)
A közép-európai folklorisztika időszerű kérdései c. nemzetközi konferencia előadásaiból - Bydžovská, Iva: "Špaliček". A ponyvanyomtatványok digitális adatbázisa (Összefoglalás)
A katalógusokban és a hivatkozási regiszterekben felhalmozott információk hozzáférhetővé tétele volt a digitális könyvtár létrehozását illetően az elsődleges impulzus. A jövőben tervezzük az internetes könyvtár kiegészítését további, a Nemzeti Múzeum Könyvtárában található nyomtatványokkal, s amenynyiben lehetőség adódik rá, más intézmények gyűjteményében található ponyvanyomtatványokkal is, mivel az említett múzeum gazdag gyűjteménye távolról sem mondható teljesnek. Éppen ezért más intézmények együttműködését is szívesen vennék projektumunk keretében. Az adatbázis alapját képező bibliográfiai metaadat XML formátumban lett létrehozva a nemzetközi TEI (Text Encoding Initiative a www.tei-c.orgl oldalon. A program a http://code.google.eom/p/ignis/ oldalon szabadon hozzáférhető és letölthető. Rövidesen nyomtatási lehetőséggel is kiegészül, amely teljes kihasználtságra adna módot a ponyvanyomtatványgyűjtemények kezelője számára. Maga a digitális könyvtár a www.spalicek.net oldalon érhető el. A közeljövőben a könyvtárnak ki kellene egészülnie a ponyvanyomtatványok leírásával, az ezekkel kapcsolatos irodalom bibliográfiájával és más anyagokkal, amelyek nagy segítségére lehetnek a digitális könyvtár használóinak, a ponyvanyomtatványok iránt érdeklődő laikus és szakmai közönségnek egyaránt. (L. Juhász Ilona fordítása) „Špalíček” - Die Prager Online-Bibliothek der Bänkelsangliteratur (Zusammenfassung) Die Prager Online-Bibliothek der Bänkelsangliteratur (das sog. „Špalíček”) entstand zwischen den Jahren 2008-2011 in dem Projekt Forschung und Entwicklung des tschechischen Ministeriums für Kultur. In der Bibliothek sind derzeit 3.783 Drucke und Konvolute sowie insgesamt ca. 40 000 Bilder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die umfangreichste Sammlung dieser Art im Lande wird von der Bibliothek des Tschechischen Nationalmuseums verwaltet; daraus ist nur eine ziemlich kleine Auswahl in digitaler Form öffentlich einsehbar. Es handelt sich um eine Sammlung, die insgesamt aus 35.000 bearbeiteten sowie 20.000 unbearbeiteten Dokumenten besteht, deren Mehrheit Liedblätter darstellen, die zwischen dem 17. Jahrhundert und dem Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Die gesamte Sammlung ist auf Katalogzetteln zugänglich; die Digitalisierung dieser Zettel lässt jedoch noch auf sich warten. Außer dem Hauptkatalog, in dem die Drucke anhand deren Anfangswörter (incipit) gegliedert wurden, enthält die Sammlung einen reichen Verweisapparat, der die Arbeit der Forscher wesentlich erleichtert. Der primäre Impuls, der die Entstehung der digitalen Bibliothek ausgelöst hatte, war die Erschließung der Kataloge und Verweisregister. Für die Zukunft wird die Erweiterung der Intemetbibliothek durch weitere Drucke aus dem Bestand des Nationalmuseums geplant. Falls es möglich sein wird, werden wir in diesen Prozess auch Dokumente aus Sammlungen anderer Institutionen mit einbeziehen, da man den ansonsten reichen Bestand des erwähnten Museums keineswegs als vollständig bezeichnen kann. Gerade deswegen würden wir die Mitwirkung anderer Institutionen im Rahmen unseres Projektes sehr willkommen heißen. Die Metadaten, die die Grundlage der Datenbank bilden, wurden im Format XML auf der internationalen TEI-Seite (Text Encoding Initiative a www.tei-c.orgJ kreiert. Das Programm ist auf der Seite http://code.google.eom/p/ignis/ frei zugänglich und herunterladbar. Bald wird das System um eine Druckfunktion ergänzt, wodurch ein weiterer Schritt in die Richtung der vollen Nutzbarkeit getan wäre. Die digitale Bibliothek selbst ist auf der Webseite www.spalicek.net erreichbar. In der näheren Zukunft sollte die Bibliothek um die Beschreibung der Bänkelsangartikel sowie um deren Bibliographie und anderer Materialien erweitert werden - dies würde für die Bibliotheksnutzer, sowohl für das Laien- als auch für das Fachpublikum, eine große Hilfe bedeuten. (Übersetzt von Máté Csanda) 170