Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2013 - Acta Ethnologica Danubiana 15. (Dunaszerdahely-Komárno, 2013)

A közép-európai folklorisztika időszerű kérdései c. nemzetközi konferencia előadásaiból - Magyar Zoltán: A történeti monda-hagyomány klasszifikációs lehetőségei a recens folklórgyűjtések tükrében

F. Povesťami opradené stromy G. Povesťami opradené geografické miesta H. Ostatné povesti geografického charakteru J. Povesti s ľúbostnou tematikou K. Etymologické povesti vysvetľujúce pomenovania dedín a častí chotára L. Ostatné (miestne) povesti X. Index a bibliografia Hlavné typy a motívy povestí Konkordačný zoznam Bibliografia Klassifizierungsmöglichkeiten der geschichtlichen Volkssagenstradition im Spiegel der rezenten Folkloresammlungen. (Zusammenfassung) In der Studie wird der Entwurf eines Katalogs der ungarischen Geschichtssagen (eines Typen- und Motivindex) präsentiert. Der aus 97.000 Texten bestehende Katalog, namentlich das Archiv der Ungarischen Geschichtssagen, stellt auf der Ebene der internationalen Folkloristík den ersten wissen­schaftlich begründeten und auf thematische Vollständigkeit zielenden nationalen Sagenkatalog dar. Er präsentiert in 10 Bänden das kulturelle und kulturgeschichtliche Erbe von 1100 Jahren. In die Folkloresammlung wurde der gesamte ungarische Sprachraum (das Karpatenbecken und der Moldauraum) einbezogen - vor allem auf derBasis der im 20. Jh. noch allgemein sammelbaren leben­digen Folklore. Der Herausgeber des Katalogs hat - mit Blick auf die bisherigen internationalen Systematisierungs­möglichkeiten - ein in mehrfacher Hinsicht neuse System erprobt. Obwohl der internationale Märchen­katalog, der Motiv-Index von Stith Thompson sowie die verschiedenen Glaubenssagenkataloge teilweise als Grundlage Vorlagen, ist bei der Systematisierung der historischen Sagen bis heute noch kein umfas­sendes und einheitliches Modell entstanden. Das Ziel des Herausgebers des Kataloges war es, möglichst die gesamte Datenbasis zu erschließen. So enthält das als Grundlage für den Katalog dienende Archiv alle jemals in Ungarisch erschienenen und publizierten Quellen sowie das gesamte Material aller Manuskriptsammlungen des ungarischen Sprachraumes. Dies alles wird durch eine beachtliche Menge rezenter Forschungsergebnisse ergänzt, über die wir dank der Folkoresammlungen der letzten zwei Jahrzente verfügen. Ein weiterer wichtiger Aspekt war, dass die gattungsspezifischen Übergänge der geschichtlichen Volkssage ebenfalls in die­sen Katalog integriert werden sollten - so wurden in die Sammlung auch die Schatzsagen einbezogen, ähnlich wie die breite Palette der Narrative des Typus Schuld und Sühne. So wird das ungarische Volkssagengut auch gattungsspezifisch abgerundet und systematisierbar (in Einheit mit dem Katalog der Ursprungs- und Glaubenssagen). Der geplante Katalog sollte in folgende Einheiten gegliedert werden: I. Gründungssagen. II. Helden und historische Persönlichkeiten 1. Nationale Helden. III. Helden und historische Persönlichkeiten 2. Andere Typen. IV. Kriege. V. Legenden und Sagen mit religiöser Thematik. VI. Schuld und Sühne. VII. Räuber- und Betyárensagen. VIII. Schatzsagen. IX. Weitere historischen Sagen. X. Index. Die wich­tigsten Typen und Motive. Bibliographie. (Übersetzt von Máté Csanda) 109

Next

/
Thumbnails
Contents