Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2011 - Acta Ethnologica Danubiana 13. (Dunaszerdahely-Komárno, 2011)

Könyvismertetések

gának alakulását boncolgatja. Liszka József dél-szlovákiai kálváriákat ismertet, kutatástörté­netet, terminológiai és tipológiai elemzést hoz. Christoph Daxelmüller a jezsuiták szerepét veszi szemügyre, egészen a barokk korig visszamenve mutat rá, milyen módon alakították a hívek illúzióit, félelmeit és indulatait az ellenreformáció időszakában. Michael Prosser-Schell Tilman Kastennal és Cornelia Wolffal együttműködve a vallásos népi színjátszás témakörét kutatták a Kárpát-medencei sváboknál. Verebélyi Kincső a magyarországi népi színjátszás ter­minológiájáról számol be, megmagyarázva a rituális cselekvés, ritualizált tevékenység, színjá­­tékszerü szokások, regösének, betlehemes játékok, népdráma szakkifejezéseket. A tanulmánykötet fontos eleme lehet a vallásos népi színjátékok európai összehasonlító kutatásának. Seewann, Gerhard-Krauss, Karl-Peter-Spannenberger, Norbert (Hgg.): Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn. Beiträge zum Neuaufbau des Königreiches nach der Türkenzeit. München: Oldenbourg 2010, 233 p. /Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, Band 40./ ISBN 978-3-486-59750-9 Michael Prosser-Schell Der hier in Annotation angezeigte Band gehört in eine ganze Reihe von veritablen Veröffentlichungen des Jahres 2010, welche die im Titel genannte Thematik wieder in den Blick genommen haben. Man gewinnt den positiven Eindruck, dass in Richtung auf das Kulturhauptstadtjahr der Stadt Pécs zahlreich neue Arbeiten stimuliert worden sind, die in vergleichenden Analyseansätzen die Problemstellungen von Immigration und Neubesiedlung im Karpatenbecken nach den großen Kriegsereignissen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts untersuchen. Der hier in Rede stehende Band verfolgt insgesamt eine klar dominierend wirt­schaftshistorische Untersuchungsperspektive. Werbung und Ansiedlung der Deutschen im Reich der Stephanskrone sei in erster Linie aus ökonomischen Erwägungen heraus erfolgt, schreibt Gerhard Seewann in seinem instruktiven Vorwort (S. 1-3). Aber auch volkskundlich-kulturanthropologische Fragen und Aspekte werden berücksichtigt, so insbesondere in den Beiträgen von Gábor Barna, Zoltán Gőzsy und Karl-Peter Krauss. Barna behandelt die katholischen Wallfahrten und ihre interethnische Komponente im Königreich Ungarn im 18. Jahrhundert (S. 211-218). Der Mitverfasser des großen Standard­werkes über die ungarischen Wallfahrtsorte20 summiert hier in deutscher Sprache, wie sich über gemeinsames Wallfahrtswesen kulturelle Angleichungsprozesse vollziehen konnten. Als bedeutend bildete sich die übergreifende Ausstrahlungsfähigkeit von Mariazell, und davon abgeleitet, die Mariahilf-Darstellung der Passauer Klosterkirche heraus (S. 213-214). Innerhalb der Regionen entstanden auch Wallfahrtsstätten mit „ethnischer Abgrenzung und lokaler Gemeinschaftsbildung“ (S. 215, deutsche Gründungen des 18. Jahrhunderts). Aussagekräftige Quellen, in denen sich dies niederschlägt, bilden die Mirakelbücher. Wallfahrtsveranstaltungen haben gleichfalls mit „symbolischer Inbesitznahme der Landschaft“ zu tun (S. 212-213). Inwieweit die Wallfahrtsstätten und Wallfahrtswege als Neuprägung der Landschaften und Territorien gedacht und interpretiert werden können, wie dies bei den zahl­reichen, im späteren 18. Jahrhundert erbauten Kalvarienanlagen ohne Zweifel auch der Fall war, ist eine anregende Frage, die zum Weiterarbeiten anregt. Das auf S. 217 erwähnte 20 Bálint, Sándor-Barna, Gábor: Búcsújáró magyarok. A magyarországi búcsújárás története és néprajza. Budapest: Szent István Társulat 1994. 321

Next

/
Thumbnails
Contents