Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2000-2001 - Acta Ethnologica Danubiana 2-3. (Dunaszerdahely-Komárom, 2001)
3. Fórum
Alexander von Humboldt Stiftung / Foundation Wissenschaftseliten für das neue Jahrhundert Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt Forschungsstippendien und Forschungspreise an Wissenschaftlerinnen und Wissentschaftler aus allen Ländern und allen Fachgebieten. Die Alexander von Humboldt-Stiftung - 1860 in Berlin zum Andenken des bedeutenden Naturwissenschaftlers und Forschgungsreisenden Alexander von Humboldt gegründet - forderte bis 1923 Forschungsreisen deutscher Wissenschaftler ins Ausland. Nach dem Verlust ihres Kapitals in der Inflationszeit wurde sie 1925 erneut gegründet mit dem Ziel, ausländische Wissenschatler und Doktoranden bei einem Studien in Deutschland zu unterstützen. Mit dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945 stellte die Stiftung ihre Tätigkeit ein. Auf Anregung ehemaliger Humboldt-Wissenschaftler wurde die Stiftung 1953 von der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Bonn-Bad Godesberg wiedererrichtet. Seither wurden über 20.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 130 Ländern gefördert. Die Humboldt-Stiftung vergibt jährlich bis zu 600 Humboldt-Forschungsstipendien für einen langfristigen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) in der Bundesrepublik Deutschland an hochqualifizierte, promovierte ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Alter bis zu 40 Jahren. Über die Bewerbungen entscheidet ein Auswahlausschuss, dem namhafte deutsche Wissenschaftler aller Fachdisziplinen angehören. Auswahlkriterium ist allein die wissenschaftliche Qualifikation; es gibt weder Länder- noch Fächerquoten. Darüberhinaus vergibt die Stiftung Forschungspreise und fuhrt außerdem eine Reihe von Sonderprogrammen durch. An die Erstförderung schließt sich ein lebenslanger Nachkontakt an: “Einmal Humboldtianer, immer Humboldtianer”. Mit den Förderangeboten des Nachkontaktprogrammes, wie z. B. der Finanzierung weiterer, kürzerer Forschungsaufenthalte in Deutschland, pflegt die Stiftung das Netzwerk aus Humboltianem, die weltweit als Deutschland verbundene Multiplikatoren tätig sind. Weitere Informationen über die Programme der Humboldt-Stiftung sind unter http://www.humboIdt-foundation.de erhältlich. 274