Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2000-2001 - Acta Ethnologica Danubiana 2-3. (Dunaszerdahely-Komárom, 2001)
3. Fórum
Siebenbürgen, bzw. ein Deutscher aus dem Gäuboden von einem Deutschen aus der Lüneburger Heide? Ob es also nationale Spezifika gäbe? Angesehene Leute behaupten, es gibt sie, andere wieder (nicht weniger angesehene) leugnen es... Lassen wir die Frage jetzt offen und kehren wir zum Buch von Hermann Bausinger zurück, der im letzten Kapitel jene Wirkungen und Impulse untersucht, die die “typischen” Züge der Deutschen (und welcher Nation auch immer) mildem. Es geht nämlich um die Globalisierung, um die schon heute spürbaren Wirkungen des Internet. Die Entfernungen sind tatsächlich reduziert worden, das Verschwinden der Fremdheit als Phänomen ergibt tatsächlich eine bestimmte weltweite Vereinigung. Dies hat jedoch auch seine Kontra-Erscheinungen: neben weltweit uniformen Restaurantketten werden die nationalen, regionalen und lokalen Spezialitäten wieder mehr aufgewertet; als Gegenwirkung der Globalisierung (wie neulich Leander Petzoldt hinwies: Folklore zwischen Globalisierung und Kommerz. Lares 55 (1999), Nr. 1-2, 5-18. p.) verstärken sich die örtlichen, regionalen, die Folklore “belebenden” Initiativen. Hermann Bausinger dürfte also recht haben, wenn er behauptet: das “Deutsche” als nationale Kategorie bleibt auch erhalten, wenn es überhaupt keine Grenzen mehr gibt, wenn durch die Globalisierung alles zusammenwächst: “In der bunten Komposition der europäischen Kultur wird auch das typisch Deutsche seinen Platz behaupten - hoffentlich mit überwiegend freundlichen Farben Meine Frage lautet: ob dann die Kategorie “typisch deutsch” für Österreicher, Süd-Tiroler und Schweizer Deutsche zutrifft, bzw. auch für die kaum 5000 Karpatendeutschen, die in der Slowakei trotz alledem immer noch geblieben sind? Es gibt Bücher, die unwiderlegbare??? Antworten vermitteln. Es gibt auch solche, die (während sie bestimmte Fragen beantworten) weitere Fragen aufwerfen. Für mich sind die letzteren wichtiger. Das Buch von Hermann Bausinger gehört zu diesen... (Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München: Verlag C.H. Beck 2000, 175 p.) József Liszka A fenti ismertetés magyarul a Fórum Társadalomtudományi Szemle 2001/2. számában (177-181. o.) olvasható. 259