Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2000-2001 - Acta Ethnologica Danubiana 2-3. (Dunaszerdahely-Komárom, 2001)

1. Tanulmányok - Trojan, Mieczyslaw: "A határ megszűnik, a "Fal" megmarad". A mai Alsó-Szilézia nyugati határainaál zajló szociokulturális folyamatokról

In Beziehung auf die Konstruktion dieses Grenzbereiches ist zu betonen, daß er früher eine Peripherie bildete, jetzt aber ein wichtiges Übergangsgebiet geworden ist (vergl. auch Situation in Ostsachsen: Weigel 1999; Grosser, Droth, Henker). Grundsätzlich geht es um einen bis 20 Km breiten Streifen an der Grenze, der durch den Verkehr leicht erreichbar ist. Natürlich sind auch andere differenzierende Elemente - punktuelle (z.B. Grenzübergänge) und lineare (Wege) - in diesem Raum zu nennen, nicht nur die Entfernung von der Grenze. Für die Gestaltung dieser Region spielen geteilte Städte, Flüsse, andere geographische und historische Bedingungen, sich verändernde ökonomische Lage eine wichtige Rolle. Die Region läßt sich süd-nördlich in drei kleinere geographisch-ökonomischen Einheiten (Mikroregionen) teilen: die Umgebung von Bogatynia im Süden, mit ihrer Tradition des Tagebaus (1); das Zentrum mit Zgorzelec, das eine wichtige Kommunikationsrolle spielt (2) und ein waldreiches Gebiet bei Wçgliniec im Norden (3). Die benutzte Wendung “Grenze vergeht...” stammt von umgangssprachlicher Konstruktion, in der von “Jugend” und “Tugend” die Rede ist. Sie bedeutet, daß auf diesem Gebiet, abgesehen vom raschen Wandel, ein Fortbestehen alter Strukturen zu bemerken ist, insbesondere im gesellschaftlichen Bewußtsein. Obwohl Grenze langsam vergeht, steht die “Mauer” immer noch. Literatur ADV. 1936-1984 Atlas der deutschen Volkskunde, Neue Folge, Lf. 1-7, hg. von M. Zender u.a. Marburg Bonnet, J., Carenini, A., Hrsg. 1988 L’Europe des régions ou des aires culturelles. Frontières visibles ou invisibles, Strassburg Brecz, Andrzej 1996 Spolecznošč ziem zachodnich (People of the west regions Polands), In: Buchowski, M. Hrsg., Oblicza zmiany. Etnológia a wspólczesne transformacje spoleczno-kulturowe, S. 160-172, Poznan Cohen, Antony P. 1996 Boundaries of consciousness, counsciousness of boundaries. Critical questions for anthro­pology, In: Vermeulen H., Govers C., Hgg, The anthropology of ethnicity. Beyond “Ethnic groups and boundaries”, S. 59-80, Amsterdam Cox, Heindrich L. 1997 Die Staatsgrenzen als kulturelle Determinanten in der Euroregio Rhein-Maas, In: Vafeka J., Holubová M., Petranová L., Hgg., Evropský kultumí prostor - jednota v rozmanitosti (Europäischer Kulturraum - Einheit in Vielfalt), S. 7-31, Praha Dziçgiel, Leszek 1998 Paradise in a concrete cage, Kraków Euroregion ... 1991 Euroregion: Neisse - Nisa - Nysa. Dzieft dzisiejszy, wizja (Der heutige Tag und Zukunftsbild), Jelenia Gora European .... 1998 Perspectives in German Anthropology (An interview with Werner Schifauer), EASA­­Newsletter 19, 1998 (March), S. 10-13 Fenton, Alexander 1997 Symbols of Identity and Divisions, In: Vafeka J., Holubová M., Petránová L., Hrsg. Evropský kultumí prostor - Jednota v rozmanitosti (Europäischer Kulturraum - Einheit in Vielfalt), S. 32-39, Praha 189

Next

/
Thumbnails
Contents