K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1858
---M 21 I II Lehrplan für die obligaten Lelirgegenstände. Achte Klasse. Religion. Geschichte der christlichen Kirche nach dem Lehrbuche von Dr. Konrad Martin und Al- zog’s Universalgeschichte der christlichen Kirche. Wöchentlich 3 Stunden. Lateinische Sprache. Lectüre : Tacit: Agricola, Germania, et de Oratoribus. Horat. Od liber : 1. 2 3. 4. Stilistische Uebungen nach Süple’s 2. Theil. Einige Oden aus Horat. und aus Tacitus auserlesene Stücke memorirt. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 5 Stunden. Griechische Sprache. Lectüre: Plato : Apologie des Socrates. Mehrere Cap. aus Kriton, Eutyphron und Phaedon. Homer: Ilias 8. 9. 10. Gesang. 230 Verse aus Homer, und 127 aus Sophocles Electra memorirt ; grammatische Uebungen, monatl. 3 Aufgaben. 5 Stunden. Deutsche Sprache. Lectüre und Erklärung prosaischer und poetischer Lesestücke nach Mozart’s Lesebuch 3. Band mit gelegentlichen Wiederholungen der Literaturgeschichte. Memoriren auserlesener Gedichte. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 3 Stunden. Geographie und Geschichte. Schluss der neueren Geschichte nach Pütz. Oesterr. Vaterlandskunde mit Berücksichtigung Ungarns nach Prasch. 3 Stunden. Mathematik. Uebungen in Lösung mathematischer Probleme. Elemente der Differenzial- und Integralrechnung. 1 Stunde. Naturlehre. Magnetismus, Elektricität, Wärme, Optik, Astronomie, Meteorologie nach Baumgartner. 3 Stunden. Philosoph. Propaedeutik. Empirische Psychologie nach Beck. 2 Stunden. Siebente Klasse. Religion. Christkatholische Sittenlehre nach Dr. Konrad Martin. 2 Stunden. Lateinische Sprache. Lectüre: Cicero : Oratio pro lege Manil. in Catii. 1. Virgil Aeneis Lib. 2. Stilistische Uebungen nach Süpfle’s 2. Theil. Orat. in Cat. memorirt. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 5. Stunden. Griechische Sprache. Lectüre : Demosthenes: Olynth. Rede 1. 2. 3. Homer: Ilias 5. 6. 7. Gesang. Mehrere Verse memorirt. Grammatische Uebungen. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 4. Stunden. Deutsche Sprache. Lectüre mit entsprechenden Erklärungen, namentlich aus der Literaturgeschichte nach Mozart’s Lesebuch 2. Band. Vortragsübungen. Alle 14 Tage 1 schriftliche Aufgabe. 3 Stunden. Geographie und Geschichte. Schluss der mittleren Geschichte. Neuere Geschichte bis zum Schlüsse des 17. Jahrhunderts nach Pütz. 3 Stunden. Mathematik. Algebra: Unbestimmt. Anal, quadrat. Gleichungen. Progression, Combinationslehre und binomisch. Lehrsatz. Geometrie: Anal. Geometrie in der Ebene nach Mocnik. 3 Stunden. Naturlehre. Allgemeine und besondere Eigenschaften der Körper, Chemie, Gleichgewichts- und Bewegungsgesetze, Akustik, nach Baumgartner. 3 Stunden. Philosophische Propaedeutik. Logik nach Beck. 2 Stunden. Sechste Klasse. Relgion. Christkatholische Glaubenslehre im Besondern nach Dr. Konrad Martin. 2 Stunden. Lateinische Sprache. Lectüre: Salust Jugurtha. Virg : Aeneis Lib. 1. Eclog. 1. et Georgicon: Laudes vitae rusticae. Stilistische Uebungen nach Süpfle’s 2. Theil. Alle 14 Tage eine schriftliche Aufgabe. 6 Stunden.