K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1857

II LecUoniplan und LehrperionaL • 90 90 ca w Religion. L a t e i n i s c li. Oí i— CT 1 s ch. Deutsch. Magyarisch. S1 a v i s c h. Geschichte und Geographie. Mathematik und Phil. Propaedeut. Naturgeschichte und Physik. I 11. III. IV. 2 Stunden. Christkatholische Glaubenslehre, nach dem Catechismus von Dr. Schuster. F. Polányi. 8 Stunden. Formenlehre der regeim. Flexionen, und beiderseitige Übersetzung nach Schinnagl. Alle 14 Tage ein Pensum. A. Mihály, Klassenlehrer der I. Klasse. 11 11 n 4 Stunden. Lehre vom einfachen, erweiterten und zusammengezogenen Satz nach Wurst. Leseübungen und Vortrag memorirt Stücke, Lesebuch v. Mozart I. Band. Alle 14 Tage ein Aufsatz. A. Mihály. 11 1? 11 h ii h 3 Stunden. Topische Geographie der ganzen Erde nach Bellinger. A. Mihály. 3 Stunden. Ergänzungen der 4 Species und der Brüchen. Decimalbriiche nach Moc- nik. Anschauungslehre nach H i 1 a r d t. I. Lieferung. M. kromiuer. 2 Stunden. Zoologie. Säugethiere. Crustazeen. Insekten nach P o k o r n y. Dr. E. Polák. Klassenlehrer der VIII. Klasse. 2 Stunden. Christkatholische Liturgik nach Te r k 1 a u. F. Polányi. 8 Stunden. Formenlehre der unregelmässigen Flexionen, einjjeübt wie in der Klasse I. nach Schinnagl. Alle 14 Tage ein Pensum. B. Géczy, Klassenlehrer der II. Klasse. 11 n n 4 Stunden. Lehre vom zusammengesetzten Satz, und Satzverbindungen nach Wurst. Leseübungen und Vortrag wie I. Klas se Mozart II. Band. Alle 14 Tage ein Aufsatz. B. Géczy. 2 Stunden. Formenlehre und beiderseitige Übersetzung nach T ö p 1 e r’s prakt. Lehrgang der ungar. Sprache. Alle 14 Tage ein Aufsatz. F. Polányi. 2 Stünden. Formenlehre u. beiderseitige Über­setzung nach T o m e k. Lesebuch von Celakovszky. Alle 14 Tage ein Aufsatz. V. Málik 3 Stunden. Alte Geschichte bis 476. nach Chr. mit vorausgehender Geographie je­des in der Geschichte vorkommen­den Landes nach Pütz. B. Géczy. 3 Stunden. Proportionen, Regel Detri, Mass- kunde nach Mocnik. Anschau­ungslehre nach Hillardt. II. Lieferung. Dr. F. Futter. 2 Stunden. Vögel. Amphibien. Fische. Botanik, nach P o k o r n y. Dr. E. Polák 2 Stunden. Geschichte der Offenbarung des alten Bundes nach Dr. Schuster. F. Polányi. 6 Stunden. Casuslehre nach Schinnagl. Chrestomathie nach Hoffmann. Alle 14 Tage ein Pensum. M. Kromiuer, Klassenlehrer der III. Klasse. 5 Stunden. Regelmässige Formenlehre bis zu den Verbis in ui, und beiderseitige Über­setzung nach Kühner. Alle 14 Tage ein Pensum. M. Wertler , Klassenlehrer der VI. Klasse. 3 Stunden. Lesen und Vortrag mit gramm und sachlicher Erklärung. Mozart III. Band. Alle 14 Tage ein Aufsatz. M. Kromiuer. 2 Stunden. Formenlehre u. beiderseitige Über­setzung nach Tö p 1 e r’s Gramatik. Vortrag memorirt Stücke. Lesebuch von Trautwein. Alle 14 Tage ein Aufsatz. F. Polányi. Sintax nach M. Hattala. Lese­buch von (íelako vszky. V. Málik. 3 Stunden. Mittlere Geschichte, neuere Ge­schichte nach Pütz. B. ttéczy. 3 Stunden. Algebraische Propaedeutik nach Mocnik. Anschauungslehre nach Hillardt. III. Lieferung. Dr. F. Futter. 2 Stunden. Mineralogische Anschauungslehre nach Stocker. Physik. Allgemeine Eigenschaften. Chemie. Wärmeleh­re nach S c h a b u s. Dr. E. Polák. 2 Stunden. Geschichte der Offenbarung des neuen Bundes nach Dr. Schuster. F. Polányi. 6 Stunden. Moduslehre nach S c h i n n a g l. Jul. Caes. Bellum Gallicum I. Ovid. Met. 1. I. 89—415. und 1 Elég. Alle 14 Tage ein Pensum. Gr. Riedl, Klassenlehrer der IV. Klasse. 4 Stunden. Verba in ,«/, unregelmässige Flexionen, und Syntax eingeübt wie in der Klas­se III. Nach S c h e n k l’s Elemen­tarbuch. Fabeln und kleine Erzählung. Alle 14 Tage ein Pensum dir. Kucsera, Klassenlehrer der V. Klasse. 3 Stunden. Lesen und Vortrag wie Klasse III. — Mozart IV. B. Metrik und Prosodik nach Heinsius Alle 14 Tage ein Aufsatz. G. Riedl. Wie Klasse III. F. Polányi. Wie Klasse III. X. Málik. 3 Stunden. Schluss der neueren Geschichte, nach Pütz, und populäre Vater­landskunde. M. Wertler. 3 Stunden. Zusammengesetzte Verhältnisse mit Anwendungen. Gleichungen des I. Grades mit I. unbekannten, nach Mocnik. Ster. Anschauungslehre. Dr. F. Futter. 3Stunden. Physik. Gleichgewicht und Bewe­gung. Akust. Optik. Magnet. Electr. Astron. phys. Geogr. nach Schabus. Dr. E. Polák. 2 Stunden. Allgemeine Glaubenslehre nach n.. ir------,i n/T ~ „ 6 Stunden. Livius 1. I. Ovid. Metam. 1. VII. 183—235.1. XI. 1—193. L XIII. 1-398. 5 Stunden. Xenophon Anabasis 1. I. II. III. Ho­mers Ilias I. Gesang. 2 Stunden. Mozart’s Lesebuch für Ober-Gymn. I. Band. Stilübungen. Declama­tionem 2 Stunden. Lesen mit Beachtung gram. Stilist. Momente. Vortragsübung. Lese­buch von V a g á c s. 2 Stunden. Lesen mit Beachtung grammat. stil. Momento. Vortragsübung. Lese­buch für Ober-Gymnasium von Celakovszkv. 3 Stunden. Alte Geschichte bis zur Unterjo- chungGriechenland’s durch die Rö­4 Stunden. Algebra. Zahlensystem. Die vier ersten Operationen. Folge der Divi­sionslehre , Brüche, Proport. Geo­... . ! t__: .. __„„„u 2 Stunden. Mineralogie nach Fellöcker. Botanik nach Bill. J. Wohlfahrt. At ia^c cm 1 CU9UU1. M. Krommer. mic i** -fuge cui i euauiji. dir. Kucsera. AIIV/ it 1 cm iiuionun. F. Polányi. ruic li läge cm nui3ai£. F. Polányi. Alle 14 Tage ein Aufsatz. V. Málik. M. Wertler. Mocnik. Dr. F. Futter. Dr. E. Polák. VI. 2 Stunden. Besondere Glaubenslehre nach Dr. Konrad Martin. J. Wohlfahrt. 6 Stunden. Sallust beduin Cat. Virgilii Eel. I. Georg. 1. II. 458 — 540. Aeneis. 1. I. Alle 14 Tage ein Pensum. V. Málik, Klassenlehrer der VII. Klasse. 5 Stunden. Herodot. 1. VII. Homers Ilias II. III. IV. R h a p s. Alle 14 Tage ein Pensum, dir. Kucsera. 3 Stunden. Mozart’s Lesebuch 11. Band. Stilü­bungen und Declamat ionén. Lite­raturgeschichte. Alle 14 Tage ein Aufsatz. M. Wertler. Wie Klasse V. F. Polányi. Wie Klasse V. V. Málik 3 Stunden. Schluss der alten Geschichte und mittlere Geschichte bis Gregor VII. nach Pütz. G. Riedl. 3 Stunden. Algebra. Potenz. Wurzl. Logarith. bestimmte Gleichung des I. Grades. Geomet. Trigonometr. Stereometrie nach Mocnik. Dr. F. Futter. 2 Stunden. Zoologie nach Schmarda. Dr. E. Polák. VH. i 1 2 Stunden. Christkatholische Sittenlehre nach Dr. Konrad Martin. J. Wohlfahrt. 5 Stunden. Cie. Orat. pro Sexto Rose. Am. in Cat. II. Virg. Aeneis 1. II. Alle 14 Tage ein Pensum. V Málik, 4 Stunden. Demosth. Olint. 1. I. II. III. Homer’s Ilias V. VI. VII. Rhaps. Alle 14 Tage ein Pensum, dir. Kucsera. 3 Stunden. Mozart’s Lesebuch II. Band. Stilist. Erklärungen. Vortragsübung. Litteratur Geschichte. Alle 14 Tage ein Aufsatz. M. Wertler. Grundzüge der prosaischen und poetischen Stilistik. Lesebuch von Vagács. F. Polányi. Das wichtigste aus der prosaisch, und poetisch. Stilistik. Lesebuch von Öelakovskzky. V. Málik. 3 Stunden. Schluss der mittler. Gesch. Neu­ere Geschichte bis zum Schlüsse des XVII. Jahrhunderts nach Pütz. G. Riedl. 3 Stunden. Algebr. Unbestimmt. Anal. quad. Gleich Progr. Combin. Leh re. Binom. Lehrsatz' Geometr. Anal. Geo­met. in der Ebene, n. Mocnik. Dr. F. Futter. 2 Stunden. Logik nach Beck. J. Wohl­fahrt. 3 Stunden. Physik. Allgem. Eigensch. Chemie. Gleichgewicht und Bewegung. Akustik, nach Baumgartner. Dr. E. Polák. : vio. 3 Stunden. Kirchengeschichte nach Dr. Konrad Martin, mit Ergänzung nach Dr. Alzog. J. Wohlfahrt. 5 Stunden. Tacit. Germ. Agricola. De Orator. — Horat. Od. 1. I. II. III. 1. 2. 3. 30. IV. 7. Alle 14 Tage ein Pensum. V. Málik, 5 Stunden. Platon. Apolog. Socrat. Homer Ilias VIII. IX. X. Rhap. Alle 14 Tage ein Pensum. J. Medolyi, Director. 3 Stunden. Mozart’s Leseb. HI. Band. Ent­wickelung verschied. Arten des Stils. Analyt Aesth. Schluss der Literatur-Geschichte. Alle 14 Tage ein Aufsatz. J. Wohlfahrt. Wie Klasse VII. F. Polányi. Wie Klasse VII. V. Málik. 3 Stunden. Schluss der neueren Geschichte nach Pütz. Vaterlandskunde nach P rasch. G. Riedl. 1 Stunde. Übungen in Lösung mathematischer Pro­bleme. Dr. F. Futter. 2 Stunden. Emp. Psych, nach Zimmer­mann. J. Wohl­fahrt. 3 Stunden. Phys. Magnet. Electricität. Wärme Optik. Astronom. Meteorolog. nach Baumgartner. Dr. E. Polák. Anmerkung Ausserdem wird Unterricht in der französ. Sprache v. Prof. Futter, in der Calligraphic v. Prof. Vinzenz Málik, im Gesänge und in der Violine vom Regenschori E. Sclios Schüler der 7-ten Klasse J. Torkovich ertheilt. izthal, im Zeichnen vom städtischen Zeichenmeister Fr. Honig, und vom Privat- Zeichenmeister Herrmann I. und in der Stenographie vom

Next

/
Thumbnails
Contents