K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1856

^——— iiiiiiiraniniwina—hm——aufffiiraH—hba———— i i ——~— —■ Leelioniplan und Lehrperional. II. • o. zn 9 Geschichte M athematik Naturgeschichte Religion. Lateinisch. (i r i e c li i s c h. 0 e ii t s c li. M a g y a r i s c li. S1 a v i s c li. und und und cö G e o g r a p li i e. Phil. Propaedeut, P li y s i k. 2 Stunden. 8 Stunden. 4 Stunden. 3 Stunden. 3 Stunc e n. 2 Stunden. Christkatholische Glaubenslehre, Formenlehre der regeim. Flexionen, Lehre vom einfachen, erweiterten Topische Geographie der ganzen Ergänzung der 4 Species und der Zoologie. Säugethiere. Crustazeen. nach dem Catechismus von Dr. und beiderseitige Übersetzung und zusammengezogenen Satz nach Erde nach Bellinger. Brüchen. Decimalbrüclie n. M o c­I. nach D ü n n e b i e r. W u r s t. — Leseübungen und Vor­n i k. Anschauungslehre nach H i 1­Insekten nach P o k o r n y. Schu ster. Alle 14 Tage ein Pensum. trag memorirt. Stücke, Lesebuch v. 1 a r d t. I. Lieferung. E. Polányi. A. Mihály , Mozart. I. Band. Alle 14 Tage ein Aufsatz. F. Polányi. B. Géczy. J. Eiszier. Klassenlehrer der I. Klasse. A. Mihály. 2 Stunden. 8 Stunden. 4 Stunden. 2 Stunden. 2 Stunden. 3 Stunden. 3 Stunc e n. 2 Stunden. Christkatholische Liturgik nach Formenlehre der unregelmässigen Lehre vom zusammengesetzten Satz, Formenlehre u. beiderseitige Über­Formenlehre u. beiderseitige Über­Alte Geschichte bis 476 nach Chr. Proportionen, Regel Detri, Mass­Vögel. Amphibien. Fische. Botanik. Flexionen, eingeübt wie in der u. Satzverbindungen nach Wur st. Setzung nach T ö p 1 e r’s praktisch. Setzung nach Tomek. Lesebuch mit vorausgehender Geographie je­künde nach M o c n i k. nach Pokorny. 11. Klasse I. nach Schinnagel. Leseübungen und Vortrag wie I. Lehrgang der ung. Sprache. von Celakovszky. des in der Geschichte Vorkommen­Anschauungslehre nach H i 11 a r d t. Alle 14 Tage ein Pensum. B. Geczy, Klasse. Mozart II. Band. Alle 14 Tag ein Aufsatz. den Landes nach Pütz. II. Lieferung. F. Polányi. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Alle 14 Tage ein Aufsatz. M. Werfler. B. Géczy. J. Eiszier. Klassenlehrer der II. Klasse. B. Geczy. F. Polányi. A. Mihály. 2 Stunden. 6 Stunden. 5 Stunden. 3 Stunden. Formenlehre u. beiderseitige Über­setzung nach T ö p 1 e r’s Gramma­3 Stunden. 3 Stunden. 2 Stunden. Geschichte der Offenbarung des Mineralogie, nach Fellöcker. Casuslehre nach Schinnagel. Regelmässige Formenlehre bis zu Lesen und Vortrag mit grammat. buch von Celakovszky. Mittlere Geschichte, neuere Ge­Algebraische Propaedeutik nach 111. alten Bundes Chrestomathie nach Hoffmann. den Ver bis in fu , und beiderseitige Übersetzung nach Kühner. und sachlicher Erklärung. Mozart III. Band. tik. Vortrag memorirt. Stücke. Lesebuch von T rautwein. Alle 14 Tage ein Aufsatz. schichte, nach Pütz. M o c n i k. Anschauungslehre nach H i 1­Physik. Allgemeine Eigenschaften. nach Dr. Schuster. Alle 14 Tage ein Pensum. Alle 14 Tage ein Pensum. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Alle 14 Tage ein Aufsatz. M. Werfler. lardt. III. Lieferung. Chemie, Wärmelehre n. Schabus. F. Polányi. G. Riedl, M. Werfler, GL Riedl. A. Mihály. J. Eiszier. J. Eiszier. Klassenlehrer der III. Klasse. Klassenlehrer der VIl. Klasse. F. Polányi. 2 Stunden. 6 Stunden. 4 Stunden. 3 Stunden. 3 Stunden. 3 Stunden. O O t U 11 U C li. IV. Geschichte der Offenbarung des neuen Bundes nach Dr. Schuster. Moduslehre nach Döll Julius C. Bellum Gall. I. II. Ovid. Met. 1. I. 89-415. Verba in tu, und unregelmässige Flexionen, eingeübt wie in der Klasse III. Xenophon Anabasis 1. I. c. 1—4. Lesen und Vortrag wie Klasse III. Mozart IV. Band. — Metrik und Prosodik nach H e i n s i u s. Wie Classe III. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Wie Klasse III Alle 14 Tage ein Aufsatz. Schluss der neueren Geschichte nach Weiter, und populäre Va­Zusammengesetzte Verhältnisse mit Anwendung. Gleichungen des 1 Grades mit 1 unbekannten, nach M o c n i k. Ster. Anschauungslehre. Physik. Gleichgewicht und Bewe­gung. Akust. Optik. Magnet. Electr. Alle 14 Tage ein Pensum. Alle 14 Tage ein Aufsatz. terlandskunde. Astron. phys. Geogr. nach Schabus. F. Polányi. V. Málik. Klassenlehrer der VI. Klasse. Alle 14 l äge ein Pensum. Eli. Kucera. G. Riedl. F. Polányi. A. Mihály. M. Werfler. J. Eiszier. J. Eiszlcr. 2 Stunden. 6 Stunden. 5 Stunden. 2 Stunden. 2 Stunden. 2 Stunden. 3 Stunden. 4 Stunden. 2 Stunden. Allgemeine Glaubenslehre Livius 1. I. Ovid. Metam. 1. VII. 183—235. 1. XL 1 — 193 1. XIII. Xenophon Anabasis. 1. I. Homers Mozart’s Lesebuch für Ober­Lesen mit Beachtung grammat. Lesen mit Beachtung grammat. Alte Geschichte bis zur Unterjo­Algebra. Zahlensystem. Die 4 ersten Mineralogie nach Fellöcker. V. nach Ilias I. Ges. Gymn. 1. Band. Stilübungen. Decla­Stilist. Momente. Vortragsübung. Stilist. Momente. Vortragsübung. Ooerationen. Folge der Divisions­1—398. Alle 14 Tage ein Pensum. mationen. Lesebuch von Vagács. Lesebuch für Ober-Gymnasien von chung Griechenlands durch die Rö­lehre, Brüche, Proport. Geometrie. Botanik nach Bill. Dr. Konr. Martin. Alle 14 Tage ein Pensum. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Celakovszky. mer nach Pütz. Longi- u. Planimetrie n. M o c n i k. J. Wohlfahrt. Eh. Kucera , Ehr. Kucera. .1. Eiszier. Dr. Eduard Polák. Alle 14 Tage ein Aufsatz. EL Riedl. Dr. F. Euffer. J. Wohlfahrt. Klassenlehrer der V. Klasse. Klassenlehrer der IV. Klasse. V. Málik. 2 Stunden. 6 Stunden. 5 Stunden. 3 Stunden. 3 Stunden. 3 Stunc e n. 2 Stunden. Besondere Glaubenslehre Salust bellum Cat. — Virgilii Ecl. Xenophon Anabas. 1. III. IV. V. — M o z a r t’s Lesebuch I. Band. Stil­Wie Klasse V. Wie Klasse V. Schluss der alten Geschichte, und Algebra. Potenz. Wurzel. Logarith. VI. nach I. Georg. 1. II. 458—540. Aeneis Homers Ilias 11. ill. IV7. Rhaps. Übungen, und Decla mationen. Lite­bestimmte Gleichung des 1 Grades. Zoologie nach Schmarda. 1. I. Alle 14 Tage ein Pensum. raturgeschichte. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Alle 14 Tage ein Aufsatz. mittlere Geschichte bis Gregor VH. Geometrie. Trigonometr. Stereom. Dr. Konrad Martin. Alle 14 Tage ein Pensum. Alle 14 Tage ein Aufsatz. nach Pütz. nach M o c n i k. J. Wohlfahrt. J. Wohlfahrt. V. Málik. Ehr. Kucera. F. Polányi. Dr. Eduard Polák. V. Málik. GL Riedl. % Dr. F. Euffer. 2 Stunden. 5 Stunden. 4 Stunden. 3 Stunden. 3 Stunden. 3 Stunden. 2 Stunden. 3 Stunden. VII. Christkatholische Sittenlehre nach Cicero Orat. pro Sexto Rose. Amer. in Cat. II. Virg. Aen. 1. II. Alle 14 Tage ein Pensum. Xenophon Memor. 1. II. c. 3. 4. 5. 7. 1. 4. c. 2. Homer’s Ilias IV. VI. VII. Rhaps. Mozart’s Lesebuch II. Band. — Stilistische Erklärungen. Vortrags­übung. Literatur-Geschichte. Grundzüge der prosaischen und poetischen Stilistik. — Lesebuch von V a g á c s. Das wichtigste aus der prosaischen und poetischen Stilistik. Lesebuch von Celakovszky. Schluss der mittleren Geschichte. Neuere Gesch. bis zum Schlüsse des Algebr. Unbestimmt. Analytik , quadrat. Gleich. Progr. Com­binat. Lehre. Binom. Logik nach Zimmer­Physik. Allgemeine Eigenschaft. Chemie. Gleichgewicht und Be­Dr. Konr. Martin. Alle 14 Tage ein Pensum. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Alle 14 Tage ein Aufsatz. XVII. Jahrhunderts, nach P ü t z. Lehrsatz. Geometrie. wegung. Akustik n. Baumgartner. J. Wohlfahrt. l)r. Ecl. Polák, Klassenlehrer der VIII. Klasse. Analyt. Geom. in d. mann. J. 11 e c! o 1 y i, Direktor. M. Werfler. Dr. Eduard Polák. V. Málik. V. Málik. Ebene n. Mocnik. Dr. F. Euffer. Dr. Euffer. Dr. E. Polák. 3 Stunden. 5 Stunden. 5 Stunden. 3 Stunden. 3 Stunden. 1 Stunde. 2 Stunden. 3 Stunden. Kirchengeschichte nach Dr. Tacit. Germ. Agricola Annál. 1. I. Hör. 1. I. Od. 1. 3. 4. 12. 14. 22. 34. Herod. 1. V. VI. VII. Horn. Ilias III. M o z a r t’s Lesebuch II. Band. — Wie Klasse VII. Wie Classe VII. Schluss der neueren Geschichte Übungen in Lösung Emp. Psych. Physik. Magnetismus. Elektricität. V ili. IX. X. Riiaps. Entwickelung verschied. Arten des nach Vili. H tl 11 1 • XTA CL X t I fl ^ mit Ergänzungen nach Dr. A1 z o g. J. Wohlfahrt. II. 3. 10. 14. III. 1. 2. 3. 30. IV. 7. Epod 2. Ep. 1.1. 2. Alle 14 Tage ein Pensum. Alle 14 Tage ein Pensum. Stils. Analyt. Aesth. Schluss der Literatur-Geschichte. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Alle 14 Tage ein Aufsatz. nach W e 11 e r, Vaterlandskunde nach P r a s c h. mathematischer Pro­bleme. Zimmer­mann. Wärme. Optik. Astronomie. Meteo­rologie, nach Baumgartner. J. Mcdolyf. Dr. Eduard Polák V. Málik. Dr. F. Euffer. Dr. F. Euffer. Dr. Euffer. Dr. Ed. Polák. Dr. Ed. Polák. J. W ohlfahrt. Aiunerkung'. Ausserdem wird Unterricht in der französischen Sprache vom Prof. ,1 Eiszier, in der italienis chen Sprache vom Prof. Franz Po; ánvi , in der Calligraphic vom Prof. Vinzenz Málik, im Gesänge und in der Violine vom Regenschori E. Sclioszthal, im Zeichnen vom städtischen Zeichenmeister Fr. llönig , und vom Privat-Zeichenmeister J. Herrmann, und in der Stenographie vom Schüler der 8-ten Classe J. Markovit« ertheilt.

Next

/
Thumbnails
Contents