K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1855

I 28 «i— Cortez. — Geschiehtliclies. 31) Auch gute Menschen sind Versuchungen zum Bösen ausgesetzt, aber sie können dieselben leichter überwinden. — Abhandlung. 32) Der Sturm. — Schilderung. 33) Es ist heilsam mit sicli selbst unzufrieden zu sein. — Betrachtung. 34) Das Betragen eines guten Unterthans. — Anrede. Für die VI. Klasse. 1) Meldung einer angenehmen Nachricht durch einen Freund. — Briefform. 2) Beschreibung eines Studirzimmers. — Briefform. 3) Die ehrgeizige Maus. — Fabel. 4)Ueber Mahomeds Leben und seine Religion. — Geschichtlich. 5) Das Verhältniss zwischen Sohn und Eltern. — Abhandlung. I. Abth. II. Abth. 6) Gama­liel’s Vertheidigungsrede. — Nach Klopstock. 7) Der Leichtsinn ist auch beim zarten Alter nicht zu entschul­digen. — Abhandlung I. II. 8) Themistokles bei Salamis. — Geschichtlich. 9) Morgenstunde hat Gold im Munde. — Abhandlung I. II. 10) Der Frühlingsmorgen in Schemnitz. — Schilderung. 11) Nikodemus verthei- digt Jesum in der Versammlung der Priester und Aeltesten des Volkes. — Nach Klopstock. I. II. 12) Leonidas beiden Thermopylen. — Geschichtlich. 13) Unterschied zwischen der Fabel und der Allegorie. — Abhandlung. I. II. 14) Der Hase und der Hirsch. —Fabel. 15) Das Leben, eine Reise. — Abhandlung. I. II. 16) Wer ist unser Feind. — Abhandlung. I. II. 17) Die mannigfaltigen Beschäftigungen der Menschen von einem Thurme betrachtet. — Beschreibung. 18) Warum ist uns die Ehrfurcht vor dem Alter so natürlich ? — Abhandlung I. II. 19) Kenntnisse der beste Reichthum. — Abhandlung. I. II. Für die V. Klasse. I) Der Vater und seine Söhne. — Fabel. 2) Eine Ferienreise. — Beschreibung. 3) Der Lohn der Arbeit und die Strafe des Müssiggangs. — Parallele. 4) Die Lage eines schönen Gartens. — Beschreibung. 5) Die Gründung Karthago’s — Geschichtlich. 6) Die seltsamen Menschen, nach Lichtner. — Fabel. 7) Das Leben des Cyrus. — Sagenhaft. 8) Die Freuden des Winters. — Schilderung. 9) Miltiades, nach Corn. Nepos. — Biographie. 10) Ein Frühlingsmorgen im Freien. — Dialog. 11) Die zwölf Arbeiten des Herkules. — My­thologisch. 12) Die Eroberung von Jericho durch Josua. ■— Geschichtlich. 13) Eine Weinlese. — Beschrei­bung. 14) Gott belohnt die Guten, durch Beispiele erläutert. — Abhandlung. 15) Einladung eines Freundes zur Osterfeier. — Briefform. 16) Irin, nach Kleist. — Idylle. 17) Der Nutzen, den der Nilstrom den Aegyp- tiern gewährt. — Geographisches. 18) Die drei Freunde. — Erzählung. 19) Die Folgen des Müssiggangs. — 20) Die Gründung Roms. •— Geschichtlich. 21) Trost an seinen Bruder über den Tod seines Vaters. — Brief­form. 22) Die verdeckte Schüssel. — Erzählung. 23) St. Augustinus. — Legende. 24) Eine Schlittenfahrt nach St. Antal. — Beschreibung. 25) Der Diebstahl in dem Schatzhause des Rhampsenit, nach Herodot. — Sagen­haft. 26) Wer andern eine Grube gräbt, fallt selbst hinein. — Erzählung. 27) Das Kameel. — Naturhistorisch. 28) Der verlorne Sohn. — Erzählung. 29) Zeus und das Pferd, nach Lessing. — Fabel. 30) Das Nützliche und Schädliche der Flüsse. — Darstellung. 31) Die Ablassfeier in Schemnitz. — Beschreibung. 32) Abschied eines Studirenden von seiner Lehranstalt. — Briefform. 33) Der Tag eines Handwerkers. — Bild aus dem Leben. 34) Welche sind die einleuchtendsten Gründe für die Kugelgestalt der Erde? — Geographisch. B.) Die vor/liglichcren Aufgaben in «len zwei andern L.andesMpra<‘licn .sind: a) Aus der slavischen: 1) Opis mého domovu. 2) Prvé psaní k rodicüm pri pocátku skol. 3) Cnost opravdivé jest jméní, bo- hatslví od jednoho ke druhému préchází. 4) Kdo jsou nasi dobrodincové ? S prícinami. 5) Jakym spusobem proká- zeme vdécnost dobrodincuin. 6) Apostrofa na rozvodnény potok. 7) Zivot pin práce néni breineno, néz dobrodiní. Ve dvou dílech. 8) Zlé tovarysstvo kazí dobré mravy. Ve dvou dílech. 9) Mladík na rozcestí budoucího stavu. 10) Pozvání na májové rozveselení. 11) Jako mozná jalové a nepríjemné práce ulehciti? V pokracování. 12) Na cem zalozena byli má ctizádost studujícího? 13) Opis bourky a déstivého prívalu dne 19. Cervna ve Stávnici. b) Aus der magyarischen: 1) A félénk Károly. 2) A megbüntetett hiúság. 3) A szarvas. 4) Az igazság istenasszony képe a gö­rögöknél. 5) A tanitó és a kertész. 6) A télnek előjelei. 7) Miért kell a hazugságot kerülni. 8) Az ifjúnak ne­mes örömei. 9) Ki a mi barátunk. 10) Miltiades Marathonnál. 11) Miért legszebbek a gyermekvilágbóli emléke­zetek. 12) Milly haszna van az emberiségnek a hajókázás és tengeri kereskedésből. 13) Themistokles, és Athen megerősítése. 14) Vigasztaló okok elvétett jó szándéknál. 15) A becsületes ember lelki nyugalmát mi sem képes megdőnteni. 16) Korúnk előnyei összehasonlítva a régiével.

Next

/
Thumbnails
Contents