K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1855
> 22 m— VII. Klasse. Religionslehre. Die christkatholische Sittenlehre nach Dr. Gruscha. Wöchentlich 2 Stunden. Lateinische Sprache. Cicero’s Reden: Pro Sexto Roscio Amerino, II. in Catilinam. Virgil’s Aeneid. das 2. Buch. Häusliches Präpariren. Gramm. Stilist, und sachliche Erläuterungen bei der Lectüre. Me- moriren. Jede Woche eine schriftliche und mündliche Stilübung, alle 14 Tage ein Hauspensum nach Süpfle. Wöchentlich 5 Stunden. Griechische Sprache. Alle 14 Tage 1 Stunde. Grammatik nach Dr. Kühner. Lectüre Xenophon. Cyrop. Lib. II. und III. c. 1. 2. Homer. Iliad. 4, 6—7. Gesang. Alle 14 Tage eine schriftliche Hausaufgabe Jede Woche eine mündliche Schulcomposition. Wöchentlich 4 Stunden. Deutsche Sprache. Praktische Anleitung zur Stilistik. Literaturgeschichte angeknüpft an die Lectüre. Prosaische und Poetische Lectüre aus Mozart’s Lesebuch I. Band fürs Obergymn. mit stilistischen, sachlichen und aesthetischen Erklärungen. Präpariren und Vortragsübungen. Alle 14 Tage ein Aufsatz als häusliche Arbeit, und jeden Monat eine Schulaufgabe. Wöchentlich 3 Stunden. Geschichte und Geographie. Die mittlere Geschichte von den Kreuzzügen an, die neuere bis Leopold I. nach Welter’s Auszug mit besonderer Rücksicht auf die österreichische Geschichte und die nöthi- gen geogr. Erläuterungen. Wöchentlich 3 Stunden. Mathematik. Algebra: Unbestimmte Gleichungen des ersten Grades. Quadratische Gleichungen mit einer unbekannten. Progressionen, Zinsesrechnungen, Combinationslehre und binomischer Lehrsatz Geometrie: Anwendung der Algebra auf Geometrie. Elemente der analytischen Geometrie in der Ebene. Nach Dr. Mocnik. Wöchentlich 4 Stunden. Maturlehre. Allgemeine Eigenschaften und Unterschiede der Körper. Chemie. Wärmelehre. Magnetismus. Electricität. Nach Dr. Andr. Baumgartner. Wöchentlich 3 Stunden. VIII. Klasse. Religionslehre. Im I. Semester die Fortsetzung der christkatholischen Sittenlehre nach Dr. Gruscha. Im II. Semester die Kirchengeschichte nach Dr. Konrad Martin. Wöchentlich 2 Stunden. Lateinische Sprache. Praktische Durchübung der Gramm. Synt. und Prosodie. Lectüre : Cicer, orat, pro Murena und pro Rege Dejotaro Virgil. Aeneid. Lib. III. Horatius einige Oden. Die nöthigen Erklärungen bei der Lectüre in latéin. Sprache. Häusliches Präpariren. Poetische Lectüre mit Abwechslung der Diktion. Memoriren ausgewählter Partien. Angemessene stilistische Übungen. Jede Woche eine schriftliche und mündliche Übersetzung in der Schule, alle 14 Tage eine Hausaufgabe nach Süpfle; zuweilen eine freie Composition. Wöchentlich 5 Stunden. Griechische Sprache. Alle 14 Tage 1 Stunde. Grammatik nach Dr. Kühner. Lectüre: Xenophon’s Me- morab. Lib. I. c. 1. c. 2. von 1 — 24. c. 3. und 4. Lib. III. c. 13. 14. Lib. IV. ausser c. 4. ganz. Homer’s Iliad. 2.3. 8. Gesang nach Hochegger. Alle zwei Wochen eine schriftliche Hausaufgabe meist nach Socr. Memor, und jede Woche eine mündliche Übersetzung in der Schule. Wöchentlich 5 Stunden. Deutsche Sprache. Das Wichtigste aus der Stilistik mündlich eingeübt bei der Lectüre und schriftlich in Aufsätzen. Literaturgeschichte bis auf die neueste Zeit. Statarisches Lesen aus Mozart’s Lesebuch 2. Band für’s Obergymn. Präpariren, Vortragsübungen memorirter Musterstücke. Alle 14 Tage eine Haus- und Schulaufgabe. Wöchentlich 3 Stunden. Geschichte und Geographie. Die neuere Geschichte v. Leopold I. an; die neueste bis zum Jahre 1815. nach Weiters Auszug mit entsprechender Geographie. Österreichische Vaterlandskunde nach Törnek und Dr. Kraus. Wöchentlich 3 Stunden. Maturlehre. Geologie nach Dr. Kner. Physische Geographie, Physiologie und Geographie der Pflanzen^ Physiologie der Thiere und des Menschen, geographische Verbreitung der Thiere nach eigenen Manuscripten. Wöchentlich 4 Stunden Philosophische Propädeutik. I. Sem. Psychologie; II. Sem. Logik. Nach Dr. Beck. Wöchentlich 2 Stunden.