K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1855
» 18 C *«----kre ise durch die Beförderung des allgemeinen Wohls dem Yaterlande noch viel grössere Dienste leisten wird. Die auch öffentlich bezeugte Liebe der Gymnasial-Jugend, der Segen der Eltern und die Achtung des Lehrkörpers, der schönste irdische Lohn eines Schulmannes, begleiteten ihn auf seine neue wohlverdiente Laufbahn. In Folge dieser Allerhöchsten Entschliessung Seiner k. k. Apóst. Majestät wurde Johann Nedolyi zum prov. Director ernannt; die hiedurch benöthigte Hilfe wurde in der Person des Jos. Sticker dem Lehrkörper zugeschickt. Diese im Lehrpersonale vorgefallenen Veränderungen benöthigten theilweise eine neue Verthei- lung der Lehrfächer und Lehrstunden im II. Semester. Am 11. Juni wurde diese Lehranstalt durch einen freudenvollen Besuch des Hochwürdigen Herrn Provincials der frommen Schulen, Peter Nagy beehrt. Nachdem der hochverehrte Gast dem Gottesdienste beiwohnte, besuchte er jede Klasse, in denen er etwelche Schüler prüfte. Zum Schlüsse überzeugte er sich auch über die Fortschritte derjenigen Gymnasial-Schüler, die im Gesänge einen Unterricht erhalten. Mit den Leistungen der Schüler höchst zufrieden, und dieselben zur ferneren eifrigen Pflichterfüllung väterlich ermunternd, verhess er die Lehranstalt. Im zweiten Semester dauerten die schriftlichen Versetzungsprüfungen vom 1. bis 13. Juli, die mündlichen vom 13. bis inch 30. d. M. Die schriftlichen Maturitätsprüfungen wurden auf den 2., 3. und 4. August, die mündlichen auf den 7. und 8. desselben Monats höheren Orts festgesetzt. II. Lelirpersonale des Gymnasiums im Studienjahre 185% A.) Ordentliche Professoren: Priester des Piaristenordens. Name der Lehrer. ?* Übersicht der von ihnen vorgetragenen Gegenstände. Klassen (in Römischer Ziffer) Wochenstunden (in Wöchentliche GesammtStundenzahl Arabischer Ziffer) 1 11. Sem. Sem. Johann Nedolyi, prov. Direktor, zugleich Direktor der hier h. Elementarschulen. Griechisch in III. mit 5 ; im VI. u. VII. mit je 4. 19 13 Jacob Xnrhtigal, Dr. der Philos. und Theologie, Klassenlehrer in VIII. Deutsch in V. mit 2 ; in VII. und VIII. mit je 3. Geschichte in V. und VI. mit je 3. Philos. Propäd. in VIII. mit 2. 16 16 Eduard Polák, Dr. der Philosophie, Klassenlehrer in VII. Latein in VI. mit 6 ; in VII. mit 5. Physik in VII. mit 3 ; in VIII. mit 4. 18 18 Joseph Wohlfarth, Klassenlehrer in VI. Religion in V. VI. VII. VIII. mit je 2. Latein in VIII. mit 5. Naturgesch. in V. und VI. mit je 3. 19 19 Vincenz Malik. Klassenlehrer in V. Latein in V. mit 6. Slavisch in IV. III. mit 2. Geschichte in III. IV. VII. VIII. mit je 3. 20 20 Joseph Eiszier, Klassenlehrer in 1Y. Deutsch in III. und IV. mit je 3. Mathematik in III. und IV. mit je 3. Naturgeschichte in III. mit 2; im zweiten Semester Physik mit 3 ; Physik in IV. mit 3. 17 18 Joseph Sticker. Klassenlehrer in III. Latein in III. mit 5 ; in IV. mit 6.-- . 1 1 Georg Itiedl, Klassenlehrer in II. Latein in II. mit 8. Geschichte in II. mit 3. Mathematik in I. und II. mit ie 3. Naturgeschichte in I. und II. mit je 2. 18 21 Alois Mihály. Klassenlehrer in I. Latein in I. mit 8. Geographie in I. mit 3. Slavisch in II. mit 2. Magyarisch in II. mit 2. 18 15 Christoph Kucsera. Griechisch in IV. mit 4; in V. mit 4 ; in VIII. mit 5. Slavisch in V. VI. VII. VIII. mit 2. 17 15 Franz Polányi. Religion in I. II. III. IV. mit je 2. Deutsch in I. mit 5 ; in II. mit 3. Magyarisch in III. IV. mit 2. 18 18 Ferdinand Lutter, Dr. der Philosophie. Deutsch in VI. mit 3. Magyarisch in V. VI. mit 2; VII. VIII. mit 2. Mathematik in V. mit 4 ; in VI. mit 3 ; in VII. mit 4. 18 18