K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1855

*» 16 8 0 Die vollständige Quadratwurzel ist: 605. Es sei noch J/3 • 14159265 .... zu bestimmen. In diesem Beispiele wollen wir die zwei ersten Ziffern der Wurzel auf die gewöhnliche Art bestimmen, und dann den verkürzten Rechnungs-Mechanismus anwenden. Die Quadratwurzel bis zur —6. Ordnung ist: 1-77245 Dass man die Correctionen kt, k2 , k3 u. s. w. nicht hinzuschreiben braucht, sondern selbe von den gehörigen Zahlen gleich subtrahiren kann, braucht kaum erwähnt zu werden. Diess wäre meiner Ansicht nach der Weg, auf welchem die Schüler des Obergymnasiums mit den Rechnungsoperationen der dekadischen Zahlen vertraut zu machen wären. Gründlichkeit wird man dieser Methode wohl nicht absprechen; man wird es auch leicht zugeben,*dass die in diesem Geiste durchgeführten Rechnungsoperationen eine sehr zweckmässige Geistes-Gymnastik für die Schüler betrachtet werden müsse : allein für einen Schulmann ist damit noch nicht geholfen ; seine nächste Frage ist, ob diesen Weg die Schü­ler auch mit Erfolg wandeln können? Auf diese Frage kann die gewichtvollste , ja die entscheidende Antwort nur die Erfahrung geben, und auf diese gestützt beantworte ich jene Frage ohne Zaudern bejahend. Man hüte sich aber ,bei dieser Sache vor Selbsttäuschung. Zur Mathematik gibt es keine via regia: es wird zwar wenig Mühe kosten die Gründlichkeit und Zweckmässigkeit der hier abgeleiteten Rechnungs- Mechanismen den Schülern begreiflich zu machen; allein statt der üblichen Rechnungsformen diese in An­wendung zu bringen, ist nicht das Werk eines Tages ; nur unverdrossene Geduld, und die liebevollste Be­handlung der betreffenden werden das mit männlichem Ernste begonnene Werk mit dem gewünschten Erfol­ge krönen. Lutter.

Next

/
Thumbnails
Contents