Sárospataki Füzetek 20. (2016)

2016 / 2. szám - ARTICLES / STUDIEN - Dávid Csorba: Metaphern des Gedächtnisses: die Etikettierung der ungarischen calvinistischen Galeerensklaven

Metaphern des Gedächtnisses: die Etikettierung der ungarischen calvinistischen Galeerensklaven kein Galeerensklave war, aber ihre Leiden dokumentierte: sein Album beinhal­tet die berühmten Galeerensklavenzeichnungen. Für István Séllyei hielt er die Abschiedspredigt am Grab: ihm komme die Krone des Glaubens zu (aber in der gedruckte Version wurde sie als die Heiligkeit des Lebens interpretiert).4 * * 48 Dieser Überblick der Geschichte der Begriffsverwendung deutet an, dass es sich lohnt, die neuzeitlichen Register der Märtyrertum-Interpretationen und deren bis heute dauernde Veränderungen auf der Ebene mehrerer Wissenschaften (Bildungs-, Rhetorik-, Schul-, Theologiegeschichte usw.) weiter zu untersuchen. Es gibt also neuere Rollen, mit denen der einst strenggläubige calvinistische Prediger aus dem 17. Jahrhundert versehen wurde. 4S Hodosi, Sámuel: Pályáját állhatatosan megfutó Isten szolgájának el-tétetett Igazság koronája [Korone der Wahrheit: Grabrede für Bischof István Séllyei], Debrecen, Vintze, [1697k] (RMK I, 1578); Csorba, Dávid: A zászlós bárány nyomában: A magyar kálvinizmus 17. századi világa [Auf den Fersen des Lammes mit der Fahne: Die Welt des ungarischen Kalvinismus im 7 7. Jahrhundert], Debrecen-Budapest, Kálvin Kiadó, DE Történeti Intézete, 2011 (Speculum Historiae Debrece- niense (ADE Történeti Intézete kiadványai), 6,113-114. 2016-2 Sárospataki Füzetek 20. évfolyam 83

Next

/
Thumbnails
Contents