Sárospataki Füzetek 19. (2015)

2015 / 3. szám - KÖZLEMÉNYEK - Dezső Attila: Az egyház és a zsidókérdés Dietrich Bonhoeffer olvasatában

Dezső Attila irat minden fontos üzenete, akkor biztosan átértékelnének sok dolgot, ha egzisz­tenciálisan mindent kockára kellene tenni a döntés meghozatalakor. Bonhoeffer az álláspontjával azonban 1933-ban még egyedül volt. Az egyházi felsőbbség, de még a barátai is túlnyomó többségben csak egy sokadrangú, periférián lévő problémaként kezelték a zsidókérdést.56 Auf Bonhoeffers Die Kirche vor der Judenfrage Wir schreiben 1933. Der Macht über ganzen Deutschland liegt in Hitlers Hand. Die Feindseligkeit gegen die Juden waren staatlich immer stärker ausgedrückt. In diesem schweren politischen und noch schwierigeren moralischen Zeitraum ist das polemische Werk: Die Kirche vor der Judenfrage von Dietrich Bonhoeffer geboren. Während die Juden unter der neurotischen Nationalsozialistischen Regierung litten, kämpfte Bonhoeffer mit diesem Publikation sowohl für die Freiheit der Kirche, als auch die Mitglieder der Kirche. In dieser Studie möchte ich damit beschäftigen wa­rum und was haben die antisemitische Regierung über die Juden gedacht, und wie argumentierte dagegen Bonhoeffer? Was bedeutet Jude zu sein in der Welt, und was bedeutet es in der Kirche? Bonhoeffers Meinung ist: Ein getaufter Jude ist schon ein Christ und Mitglied der Kirche, den die Kirche auch gegen das Staat bewahren soll und muss. 56 Bethge,/. m., 326. 112 Sárospataki Füzetek 19. évfolyam 2015 - 3

Next

/
Thumbnails
Contents