Sárospataki Füzetek 17. (2013)

2013 / 3. szám - TANULMÁNYOK - Pótor János: A jeruzsálemi szeretet-közösség megalakulása - ókori közösségi minták, példák

Postma Ferenc Was die Peregrinatio academica zahlreicher Studenten aus Ungarn und Siebenbürgen - damals - in die Niederlande anbelangt, sind wir bei der friesischen Universität in Frane- ker ohne Zweifel nicht nur an der richtigsten, sondern auch an der wichtigsten Adresse. Während ihrer Existenz (1585-1811), so lässt sich feststellen, wurden ja mehr als 1.200 Peregrini in der Universitätsmatrikel, d.h. im Album Studiosorum, offiziell verzeichnet,1 wobei wir wissen, dass es daneben in der friesischen Kleinstadt noch eine nicht unbe­deutende Zahl von ungarländischen Besuchern gegeben hat.2 Wie bekannt, studierten die meisten Peregrini dort ganz eifrig und mit gutem Erfolg.3 Auch ihr Verhalten zu den Professoren, zu ihren Kommilitonen und zu den Bürgern der Stadt war - im Allgemeinen - ganz korrekt. Doch lässt es sich nicht leugnen, dass es unter diesen Peregrini auch immer - und immer wieder - bestimmte Problemfälle gab. Darunter verstehen wir nicht diejenigen, die ihre akademischen Studien nicht richtig absolvieren konnten (z.B. wegen Krankheit), sondern gerade diejenigen Peregrini, die - absichtlich oder unabsichtlich - die eigenen Gesetze der Universität (die Leges oder Statuta Academiae)4 übertraten und sich dadurch strafbar machten. Für die Strafsachen und ihre Sanktionen hatte die Universität ein eigenes Forum academicum, ein eigenes Gericht, das insgesamt aus fünf Personen bestand: dem Rektor und vier Assessoren (d.h. vier Professoren, die Vertreter der vier Fakultäten). Dieses Forum academicum - auch Senatus Judicialis genannt5 - hatte die Befugnis, in Sachen 1 Siehe dazu: SJ. Fockema Andreae - Th.J. Meijer (Hrsg.), Album Studiosorum Academiae Franekerensis (1585-1811; 1816-1844) (Franeker [1968]). - N.B.: Was die Namen der Peregrini betrifft, ist das Album Studiosorum nicht vollständig. 2 Siehe hier im Allgemeinen: Ferenc Postma, 'Magyarok és a franekeri egyetemi oktatás', in: Gábor Pusztai - Réka Bozzay (Hrsg.), Debrecentől Amszterdamig. - Magyarország és Németalföld kapcsolata (Debrecen 2010), S. 113-156. - N.B.: Auch erschienen in niederländischer Sprache, in: It Beaken [Leeu- warden/ Ljouwert], LXXII/1 —2 (2010), S. 19-54. - Einer der ersten ungarischen Besucher in Franeker war z.B. Michael Corvinus [Corvinus Mihály], siehe dazu: Ferenc Postma, 'In tantis mundi tumultibus ... - A Franekerben tanult magyarok legkorábbi emlékkönyvi bejegyzései: öt inscriptio Michael Cor­vinus Album Amicorumában (1624)', in: Református Szemle [Kolozsvár], CV/6 (2012), S. 589-598. - N.B.: Auch erschienen in niederländischer Sprache, in: Acta Neerlandica. - Bijdragen tot de Neerlandistiek [Debrecen], IX (2012), S. 97-113. 3 Von einigen Peregrini ist z.B. noch ein sog. Testimonium, ein lobendes Zeugnis, erhalten, das sie von- seiten der Professoren - vor ihrer Heimreise - mitbekamen. Siehe dazu: Ferenc Postma, 'Veri amans, moribus gravis... - Vitringas Testimonium für Stephanus Ványai, Franeker den 11. Juli 1714) in: Magyar Könyvszemle [Budapest], CXXII/3 (2006), S. 362-365, und idem, 'In maximum Ecclesiae usum ... - Vi­tringas Testimonium für Gregorius Nagymihályi, Franeker den 9. Juni 1718', in: Magyar Könyvszemle [Budapest], CXXIII/4 (2007), S. 498-503. - Michael Benedek [Benedek Mihály] bekam 1775 sogar vier ganz positive Zeugnisse, siehe dazu: Ferenc Postma, 'Das Itinerarium von Michael Benedek (1773— 1775) und seine vier Testimonia aus Franeker (Juni 1775)', in: Mihály Imre e.a. (Hrsg.), Eruditio, Virtus et Constantia. - Tanulmányok a 70 éves Bitskey István tiszteletére (Debrecen 2011), Band I, S. 371-390. 4 Siehe dazu: W.B.S. Boeles, Frieslands Hoogeschool en het Rijks Athenaeum te Franeker, Bände I-II/1-2 (Leeuwarden 1878-1889): Band I, S. 435-445 (Beilage ll:„Statuta Academiae Franequerensis", aus dem Jahre 1586). - N.B.: Die Leges, welche die Studenten betrafen, wurden in der Regel bei dem offiziellen Anfang des akademischen Jahres laut und klar vorgelesen (Legum recitatio), siehe dazu: Boeles, Band I, S.231. 5 Siehe dazu: Boeles, Band I, S. 250-279. - Vgl. dazu auch: C.M. Ridderikhoff, 'De Franequer Los-Kop', in: G.Th. Jensma e.a. (Hrsg.), Universiteit te Franeker, 1585-1811. - Bijdragen tot de geschiedenis van de Friese hogeschool (Leeuwarden 1985), S. 119-132. 42 SÁROSPATAK! FÜZETEK 1 7. ÉVFOLYAM I 201 3 I 3

Next

/
Thumbnails
Contents