168459. lajstromszámú szabadalom • Eljárás új aralifás ketonok és karbinolok előállítására
168459 37 38 unter Verwendung von anfangs Benzol, später Benzol/ Methylenchlorid (Volumverhältnis 1:1) zum Eluieren Chromatographien. Man erhält die Substanz in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 59 bis 60 °C (Cyclohexan/Petroläther im Volumverhältnis 1:1). Die Ausbeute beträgt 1,51 g (62% der Theorie). Die gleiche Verbindung wird unter den gleichen Reaktionsbedingungen in einer Ausbeute von 68% der Theorie erhalten, wenn man 4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanon an Stelle von (E)-4-(2'-Fluor-4-biphenylyl> -3-buten-2-on verwendet. Beispiel 68 (E)-4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-ol Zu einer Lösung von 12,014 g (0,05 Mol) (E)-4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on in 50 ml wasserfreiem Benzol tropft man unter Einhaltung einer Reaktionstemperatur von 5 bis 15 °C innerhalb von 45 Minuten insgesamt 7,22 g (0,025 Mol) einer 70-proz. Lösung von Natrium-bis-(2-methoxy-äthoxy)-dihydroaluminat in Benzol, worauf man weitere 2,5 Stunden bei der angegebenen Temperatur rührt. Anschließend zersetzt man durch vorsichtige, tropfenweise Zugabe von 20 ml 20-proz. Salzsäure und rührt weitere 20 Minuten. Die Benzolschicht wird abgetrennt und zweimal mit je 40 ml Wasser gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden nochmals mit 100 ml Äther ausgezogen. Der Ätherauszug wird mit der Benzolphase vereinigt, worauf man diese Lösung mit Natriumsulfat trocknet und eindampft. Der Rückstand wird an Kieselgel unter Verwendung von Benzol als Eluens säulenchromatographisch gereinigt, anschließend jeweils einmal aus Diisopropyläther und Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält die farblosen Kristalle vom Schmelzpunkt 98 bis 99 °C in einer Ausbeute von 10,1 g (83% der Theorie). Beispiel 69 (E)-4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-3-penten-2-ol Hergestellt analog Beispiel 68 aus (E)-4-(2-Fluor-4--biphenylyl)-3-penten-2-on in einer Ausbeute von 76% der Theorie. Die farblosen Kristalle schmelzen nach säulenchromatographischer Reinigung an Kieselgel und Umkristallisieren aus Diisopropyläther bei 98 °C. Beispiel 70 4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-pentanol Zu einer Lösung von 8,97 g (0,035 Mol) 4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-pentanon in 50 ml trockenem Benzol gibt man innerhalb von 2 Minuten 6,07 g (0,021 Mol) einer 70-proz. Lösung von Natrium-bis-(2-methoxy-äthoxy)-dihydroaluminat in Benzol, wobei man von außen mit Eis kühlt. Anschließend rührt man 1 Stunde bei Zimmertemperatur, zersetzt mit 10-proz. Salzsäure, trennt die Schichten und wäscht die wässerige Phase mit 2 X 20 ml Äther. Die vereinigten organischen Lösungen werden getrocknet und im Vakuum eingedampft, der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt und abschließend im Feinvakuum destilliert. Das farblose, viskose, aus einem Gemisch der beiden möglichen Diastereomeren bestehende Öl siedet bei Sdp.006 mmHg 121—126 °C Die Ausbeute beträgt 6,15 g (68% der Theorie). Die gleiche Verbindung wird in der gleichen Ausbeute erhalten, wenn die Reihenfolge des Zusammengebens von 4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-pentanon und Natrium-bis(2-methoxyäthoxy)-dihydroaluminat vertauscht wird. Beispiel 71 4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanol 12,0 g (0,05 Mol) (E)-4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on, gelöst in 200 ml Äthanol, werden in Gegen-5 wart von 5 g Kupfer-chromoxid bei 175 °C und 150 at Wasserstoffdruck bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert, wozu etwa 20 Minuten erforderlich sind. Nach dem Erkalten wird vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat eingeengt, der Rückstand an Kieselgel 10 unter Verwendung von anfangs Benzol, später Benzol/ Methylenchlorid (Volumverhältnis 1:1) zum Eluieren chromatographiert, das erhaltene Produkt schließlich noch zweimal aus Petroläther unter Verwendung von Aktivkohle umkristallisiert. Man erhält das gesuchte 15 Produkt in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 59—60 °C und in einer Ausbeute von 10,5 g (86% der Theorie). Beispiel 72 4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanol 20 12,0 g (0,05 Mol) (E)-4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on, gelöst in 200 ml Äthanol, werden in Gegenwart von 2 g Raney-Nickel bei 3 at Druck und 145 °C bis zur Aufnahme von 0,1 Mol Wasserstoff hydriert. Nach dem Erkalten wird der Katalysator abfiltriert, das 25 Filtrat eingeengt, der Rückstand zur Abtrennung von Nebenprodukten an Kieselgel sorgfältig chromatographiert, das so erhaltene Rohprodukt nochmals aus Petroläther umkristallisiert. Die Ausbeute an farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 59 bis 60 °C beträgt 5,1 g 30 (42% der Theorie). Beispiel 73 4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanol 24,03 g (0,1 Mol) (E)-4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on, gelöst in 150 ml 96-proz. Äthanol, werden bei 35 Zimmertemperatur und Normaldruck in Gegenwart von 10 g Raney-Nickel hydriert. Nach Absorption von etwa 0,1 Mol Wasserstoff, nach etwa 20 Minuten, sinkt die Geschwindigkeit der Wasserstoffaufnahme stark ab. Nach Zugabe von 0,5 ml 40-proz. Natronlauge wird die 40 Wasserstoffaufnahme wieder rascher, die Hydrierung ist nach einer Gesamtdauer von etwa 90 Minuten beendet. Die vom Katalysator befreite Lösung wird mit Essigsäure neutralisiert und eingedampft, der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt und erschöpfend ausgeäthert. Aus 45 den Ätherextrakten erhält man 19,2 g (79% der Theorie) der oben formulierten Verbindung in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 40 bis 42 °C (Benzin). Beispiel 74 4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanol 50 12,0 g (0,05 Mol) (E)-4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-3-buten-2-on, gelöst in 100 ml 96-porz. Äthanol, werden bei Zimmertemperatur und 3 at Druck in Gegenwart von 0,1 g Platindioxid und 1 ml einer 0,1 m Eisen(II)-sulfat-Lösung bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme 55 hydriert, was etwa 5 Stunden erfordert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand zwischen Wasser und Äther verteilt. Aus der Ätherlösung erhält man rohes 4-(2-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanol, das durch Umkristallisieren aus Benzin unter Verwen-60 dung von Aktivkohle gereinigt wird. Schmelzpunkt: 40 bis 42 °C. Die Ausbeute beträgt 10,1 g (83% der Theorie). Beispiel 75 4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanol 65 29,1 g (0,12 Mol) 4-(2'-Fluor-4-biphenylyl)-2-butanon, 19