Bergl, Alexander (szerk.): Patent Kalender 1897 Wegmeiser für Patentbesitzer und Erfinde (Budapest, 1897)
I. RÉSZ - Előszó
Vorwort zur l-ten Auflage. Mit der Herausgabe des vorliegenden „Patent- Kalenders“ beabsichtige ich ein Nachschlagebuch zu schaffen, welches die hei Nachsuchung und Aufrechterhaltung von Patenten in den verschiedenen Staaten erforderlichen Daten, sowie die Liste der im vergangenen Jahre in Ungarn ertheilten Patente und das alphabetische Namensverzeichnis der Inhaber dieser Patente, enthält. Seit der Neu-Creirung des k. ung. Patentamtes hat das hohe k. ung. Handelsministerium das weitere Erscheinen des von mir herausgegebenen amtlichen Patent- Kataloges sistirt und soll der vorliegende Kalender gleichsam als Fortsetzung des bisher erschienenen amtlichen Kataloges allen Interessenten einen Ersatz für denselben und einen verlässlichen Rathgeber in allen Patentfragen bieten, aus welchem Grunde ich auch wichtige Tabellen und Auszüge der Gesetzbestimmungen aller Culturstaaten aufgenommen habe, ebenso wie die am 1. März 1896 ins Leben getretenen ung. Patentgesetzbestimmungen bereits volle Berücksichtigung gefunden haben. Die Liste der vom k. ung. Patentamte im Jahre 1896 ertheilten Patente ist infolge der aus der Umgestaltung der Verhältnisse dem k. Patentamte entstandenen Schwierigkeiten und Verzögerungen nicht in dem gewöhnten Umfange ausgefallen. Das neue ung. Patentgesetz ist in ungarischer und deutscher Sprache gebracht, mit erläuternden Notizen, die von der bewährten Feder des Herrn Reichtagsabgeordneten Dr. Armin Neuman herrühren Die Veröffentlichung von Zeichnungen und Beschreibungen einzelner Erfindungen musste in diesem Jahre wegen Raummangel und vorgeschrittener Zeit unterbleiben, doch werde ich bestrebt sein in den folgenden Auflagen des „Patent-Kalenders“ eine Serie der interessantesten Erfindungen zu publizieren. Ich hoffe nun, dass der Kalender von allen Interessenten mit Freude begrüsst und die, der immer wachsenden Bedeutung dieses Gebietes entsprechende Aufnahme finden werde. Budapest, am 1. Januar 1897. ALEXANDER BERGL