Kujbusné Mecsei Éva: Szabolcs vármegye címeres pecsétje 1836 - A Szabolcs-Szatmár-Bereg Megyei Levéltár Kiadványai II. Közlemények 19. (Nyíregyháza, 2000)

DIE SIEGEL DES KOMITATS SZABOLCS Zur Beglaubigung der ausgefeiligten Schriftstücke benutzte das Komitat Szabolcs vom 16. Jahrhundert die einzelnen Kreise symbolisierenden, mit Wappenbild geschmückten Siegel der Stuhlrichter der vier Kreise. Das durch die Vereinigung der vier genannten Siegel geschaffene Beglaubigimgssiegel mit lateinischer Umschrift und mit Wappen wurde fur das Komitat 1714 von Karl III. gestiftet. Der Bewahrer des Siegels war der Vizegespan, der aber 1728 das Siegel verlor. Das 1729 neu erhaltene Siegel wies nur den Unterschied zum Ver­lorenen auf, dass in der Umschrift die Jahreszahl der Ausgabe angegeben wurde:1729. Mit diesem Siegel nahm das Komitat die Beglaubigung bis 1786 vor, als auf die Anordnung von Joseph II. ein Siegel mit dem Landeswappen und mit Komi tat sumsehrift benutzt werden musste. Nach dem Tod des Königs mit Hut konnte jedes Komitat, so auch Szabolcs zu der Führung des alten Siegels zurückkehren, das aber bis 1832 schon sehr abgenutzt war, so beantragte die Komitatsversarnmlung ein neues. Im Zuge des Ringens tun die eigene Sprache verlangte aber das Komitat vom Herrscher nunmehr ein Siegel mit ungarischer Umschrift. Im Januar 1837 winde die verzierte Urkunde, welche dieser Bitte statt gab, von Ferdinand V (als König) unterzeichnet. (Diese Urkunde wird am Anfang dieses Bandes als Faksimile abge­druckt.) Nach kaum zehnjährigem Gebrauch, im Jahre 1847 war das Siegel so stark abgenutzt, dass das Komitat es neu stechen liess. In die das seit 1714 unveränderte Wap­penbild umfassende Umschrift, wie immer, wurde auch diesmal die Jahreszahl der Neustechimg, bzw. über das Wappenbild ein Engel mit ausgeweiteten Flügeln aufgenommen. Das Wappenbild des am Anfang des 18. Jahrhunderts entstandenen Siegels winde zum Sym­bol des Komitats und ist auch Bestandteil des heutigen Komitatswappens.

Next

/
Thumbnails
Contents