Szabolcs-Szatmár-Beregi levéltári évkönyv 15. (Nyíregyháza, 2001)
Rezümék (angol, német)
TAKÁCS, PÉTER: Der Beruf des Ackersmannes und das Bedingungssystem der dazu gehörenden Viehzucht in Aranyosszék in den Jahren ab 1820 In Siebenbürgen ließ zwar die Regelung des Frondienstes weder durch das Leibeigenenedikt Josephs II. im Jahre 1785 noch im Jahre 1820 vollziehen, aber die Listen der im Jahre 1820, auf Verordnung des Herrschers durchgeführten Zählung dienten als Grundlage zur Verwirklichung des komplizierten Prozesses des bürgerlichen Grundbesitzes. Der Versuch, den Frondienst zu regeln, überlieferte der Nachwelt außerordentlich große Mengen an Informationen, bei deren kosequenten Untersuchung der damalige Alltag heraufbeschwört werden kann. Aranyosszék ist eine autonome Verwaltungseinheit, der 21 Dörfer angehören. Bei der Zählung sagen die Gutsherren, die Beauftragten und die Dienenden eines jeden Dorfes über den Bestand ihrer Grundstücke, über ihren Nießbrauch und Dienstleistungen aus. Trotz der absichtlichen Entstellungen und Verheimlichungen bei der Zählung, gilt diese - in Bezug auf die Natur und Landschaftskunde - als Spiegel des Charakters der Dörfer und berichtet über die Nutzung der Feldfluren, die den Lebensunterhalt, die Zahl, die gesellschaftliche Schichtung der Mikrogemeinden der Dörfer beeinflussten. Für die gesellschaftlich vielfarbige Bevölkerung von Aranyosszék spielten der Beruf des Ackersmannes und die dazu gehörende Viehzucht sowie Forstbenutzung eine entscheidende Rolle. Der mit der Zunahme der Einwohnerzahl proportional steigende Wert der Äcker zeigt den Zerfall der dörflichen Verhältnisse, die auf gemeinschaftlicher Solidarität beruhten. Die dominierende Rolle der Viehzucht hört auf und der Ackerbau wird vorherrschend. CZÖVEK, ISTVÁN: Der Ausgleich im Jahre 1867 und die öffentliche politische Meinung Der österreichisch-ungarische Ausgleich im Jahre 1867 wurde nicht nur von der ungarischen, sondern auch von der europäischen öffentlichen Meinung mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Anhand der Reaktionen auf den Ausgleich untersucht die vorliegende Studie die öffentliche Meinung in Bayern, Hessen, Preußen und Russland. Auf der einen Seite läßt sich die politische Denkweise der konservativen adligen Schicht, die über Macht verfügete und den Staat regierte, auf der anderen Seite die Vorstellungen der Beamten und der Intelligenz als die damalige öffentliche Meinung verfolgen. Im 19. Jahrhundert war die Presse das einzige publizistische Medium, mit dessen Hilfe schnelle und intensive Politik zu betreiben war. Auf deutsch-preußischem Gebiet trat die politische Parteipresse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Erscheinung. Die auf Bismarcks Ermunterung gegründete Neue Preußische Zeitung war ein konservatives Blatt. Die demokratische Frankfurter