Dokumentumok a magyar állatorvosi oktatás történetéhez I. 1786—1816 - Az Állatorvostudományi Egyetem Központi Könyvtárának kiadványai 3. (Budapest, 1987)

Verzeichnis der Schriftstücke

258 118. Tóth-Próna, September 1807. Auf amtliche Aufforderung sendet der Geistliche Márton Pán die von ihm gebrauchten Heilkräuter zur Gutachtung in das Institut für Tiermedizin ein. 119. Buda (Ofen), 17. November 1807. Die Statthalterei bittet um Professor Tolnays Empfehlungen zur Bekämpfung der im Lande auf­getretenen Rinderpest. 120. Buda (Ofen), 15. Dezember 1807. Regelung der Ausleihung von Büchern an Univer­sitätsprofessoren. 121. Buda (Ofen), 4. Januar 1808. Die Statthalterei sendet dem Institut für Tier­medizin den Lehrplan der Wiener tierärztlichen Lehranstalt mit der Mitteilung zu, dass mit kai­serlichem Einverständnis dieser Lehrplan auch in der Pester Lehranstalt zu folgen sei. 122. Buda (Ofen), 27. Septamber 1808. Die Statthalterei bittet Professor Tolnay um die Begutachtung einer von einem Arzt aus der Komitat Sopron erfundenen Salbe zur Heilung der Krätze. 123. Pest, 8. Oktober 1808. Auf Grund der im Institut durchgeführten Unter­suchungen beurteilt Professor Tolnay die vom evan­gelischen Pastor Máron Pán erfundene Heilkräuter­mischung als wirksam und bringt die Belohnung des Genannten in Vorschlag. 153 Seite 154 155 155 160 160

Next

/
Thumbnails
Contents