Fábián Árpád: A 200 éves szombathelyi egyházmegye emlékkönyve (1777-1977) (Szombathely, 1977)

Székely - Werner: Szent Márton énekek

Pannonhalma. Enfant, Martin se convertit au christianisme sans le consentement de ses parents. Suivant la volonté de son pere, il se fait sóidat, d’autant plus que les fils des vétérans devaient embrasser, aprés l’áge de 15 ans, ou bien la carriére ad­ministrative, ou bien la carriére militaire. Jeune soldat de 19 ans, il refuse l’obéis­­sance ä Constantin et va sans armes contre l’ennemi. Il subit bien des vicissitudes en faisant le pélerinage en Pannonie. Il convertit sa mére au christianisme, mais il ne réussit pas á persuader son pére de prendre le baptéme, et ses autres projets d’évangélisation ne se réalisent pas non plus. Il doit s’enfuir devant les ariens. II se rend ä Milan, puis ä Insula Galina et il se fait ermite. L’évéque Saint Hilaire veut l’ordonner prétre, mais il n’accepte que le grade de diacre. Aprés la mórt du saint évéque, il est quasi enlevé pour devenir évéque de Tours. Il y continue á rester pauvre, ä jeűner, ä faire pénitence, ä exercer l’apostolat, et il devient l’évéque de la charité. A Marmoutier il eréé un véritable séminaire d’oü essaiment des saints, des évangélisateurs, des évéques: Saint Patrick, Carentinus, Clarus, Briccius etc. Saint Martin devient l’apötre de la Gaule. Lors de ses voyages apostoliques, il est salué avec respect, avec affection, avec enthousiasme. Le nombre de ses moines s’éléve ä prés de 2000. Il meurt ä 80 ans. — Son culte se répandit vite, non seulement en Gaule, mais par le monde entier, surtout en Italie et dans notre pays. Il est le patron de plus de 70 églises dönt 10 se trouvent dans le diocése de Szombathely. — Sa vie inspire des peintres, des sculpteurs, des éerivains. A la demande de l’évéque János Mikes, l’éveque de Tours a envoyé des reliques ä la cathédrale de Szombathely. Ap­rés l’évéque Sándor Kovács, Árpád Fábián continue á cultiver la vénération vouée au patron du diocése. Pour le bicentenaire il fit restaurer l’extérieur de la cathédrale. ZUSAMMENFASSUNG ANTAL MESZLÉNYI Leben des heiligen Bischofs Martin Die Einleitung des Aufsatzes ist eine Zeitgeschichte über den Zeitraum, in dem die Geburt des heiligen Martins (317) fällt, über das Leben der Kolonien des Römi­schen Reiches und über Pannonien. In dem Jahrhunderte dauernden Streit über den Geburtsort des heiligen Martins urteilt der Verfasser eindeutig zu Gunsten der Stadt Szombathely-Savaria, indem die Möglichkeit, dass der Geburtsort in Pannon­halma sei, völlig ausgeschlossen wird. Das Kind Martin wird ohne Erlaubnis der Eltern zum Christen. Der Vater lässt ihn zum Militär einrücken, um so mehr, weil die Kinder der Veteranen nach ihrem 15. Lebensjahr verpflichtet waren, ins Amt zu treten oder Soldat zu werden. Der neuzehnnjärige Soldat verweigert Konstancius den Gehorsam und geht ohne Waffen gegen den Feind. Viele Wechselfälle des Lebens kommen auf ihn zu, bis er nach Pannonien pil­gert. Er christianisiert die Mutter, aber weder der Vater lässt sich überreden sich taufen zu lassen, noch andere Pläne, die sich auf die Bekehrung seiner Leute rich­teten, lassen sich verwirklichen. Er muss vor den Arianen flüchten. Er kommt nach Milano, dann auf die Insula Gallina, wo er als Eremit lebt. Nicht einmal dem Bischof Hilarius bewilligt er. ihn zum Priester zu weihen, er will bloss zum Diakon geweiht werden. Nach dem Tod des heiligen Bischofs, wird er sozusagen gestohlen um in Tours Bischof zu werden. Auch weiterhin bleibt er arm, fastet, büsst, chri­stianisiert und wird zum Bischof der Nächstenliebe. In Marmoutier errichtet er ein Seminar, aus dem Heilige, Missionäre, Bischöfe hervorkommen: Heiliger Patrik, Corentinus, Clarus, Briccius und andere. Er wird der Apostel von Gallien. An seinen apostolischen Rundreisen wird er mit Begeisterung, Verehrung liebevoll begrüsst. Die Zahl seiner Mönche steigt auf nahezu 2000. Im achtzigsten Lebensjahr ist er gestorben. Ausser Gallien verbreitete sich seine Verehrung auch in der ganzen Welt sehr schnell, besonders in Italien und in unserem Vaterland. Er ist der Patron von über 70 (siebzig) Kirchen, daraus befinden sich 10 Kirchen in der Diözese von Szombathely. Sein Leben inspiriert sowohl die Maler und Bildhauer, als auch die Schriftsteller. Zufolge des Ansuchens des Bischofs János Mikes schickt der Bischof von Tours der Szombathelyer Diözese Reliquien. Nach dem Bischof Sándor Kovács pflegt auch der jetzige Bischof Árpád Fábián weiter die Verehrung des Schutzpatrons der Diözese. Zum zweihundertjährigen Jubileum liess er das Äussere der Kathedrale erneuern. 125

Next

/
Thumbnails
Contents