Püspöki körlevelek 1860 (Szombathely, 1861)

III. In Missa Praesanctificatorum feria VI. in Parasceve inter Orationem pro cunOtis Ecclesiae Ordini­bus et aliam pro Catechumenis haec pro Imperatore dicetur: — Oremus et pro gloriosissimo Imperatore Nostro N. ut Deus et Dominus Noster det illi sedium suarum assistricem sapientiam, qua populum sibi commissum gubernet in omni justitia et sanctitate ad divinam gloriam et nostram perpetuam pacem. Oremus. Flectamus genua. Levate. Omnipotens sempiterne Deus! qui regnis omnibus aeterna potestate dominaris re­spice ad Austriacum benignus Imperium, ut et Imperator juste imperando, et popu­lus fideliter obediendo ad gloriam tui nominis et Regni tranquillitatem unanimi pie­tate conspirent. Per Dominum etc. IV. Praeconium Paschale sajibatho sancto hac ratione concludetur: Precamur ergo te, Domine, ut nos famulos tuos omnemque Clerum et devotis­simum populum una cum Beatissimo Papa Nostro N. et Antistite Nostro N. nec non gloriosissimo Imperatore Nostro N., quiete temporum concessa, in his Paschalibus gaudiis assidua protectione regere, gubernare et conservare digneris. Per Domi­num etc. V. In Litaniis Sanctorum cum deventum fuerit ad preces, inter versiculum — Ut inimicos Sán­táé Ecelesiae etc. — et alium — Ut regibus et Principibus — etc. addetur — Y. Ut Im­peratorem Nostrum custodire digneris, IU Te regamus audi nos. — Item post Psalmum — Deus in adjutorium etc. dicto versiculo — Olemus pro Pontifice Nostro N. IU Do­minus conservet etc. illico subjungetur. Y. Oremus pro Imperatore Nostro N. IU Domi­ne salvum fac Imperatorem et exaudi nos in die, qua invocaverimus te. — Denique, absolutis precibus, immediate post Orationem pro Papa adjicietur Oratio pro Imperatore superius notata — Quaesumus Omnipotens Deus ut famulus tuus N. Imperator noster etc. Has itaque pro Imperatore Augustissimo preces Ssmus. Dominus Noster ratas habuit et con­firmavit, easque in omnibus Latini Ritus Ecclesiis intra Ditionem Austriacam sitis recitari voluit, omni in superioribus formulis variatione prohibita; salva tantum consuetudine, ubi hactenus viguit, Imperatorem ipsum in publicis precibus semper decorandi duplici titulo Imperatoris et Regis. Cum autem Constitutionibus Apostolicis cautum sit, ne quae ex singulari Sanctae Sedis pri­vilegio uni alterive tantum Dioecesi, Provinciae vel Regno concessa fuere, in corpus Missalis et' Breviarii Romani inserere liceat; ut generali huic praescriptioui omnes in Imperio Austriaco fideli­ter obtemperent, jussit Sanctitas Sua preces ipsas una cum praesenti decreto adjici solum debere in Appendice Missalis et Breviarii Romani pro diversis locis destinata, vel in supplemento Missa­rum atque Officiorum uniuscujusque Dioecesis proprio. Quo tandem Episcopi ceterique Ordinarii in locis degentes Austriacae Dominationi subjectis certam de his omnibus habere possint notitiam, ac pro sollicitudine muneris Pastoralis, plenam perfectamque superiorum quarumcumque ordinationum execulionem curare, idem Ssmus. Dominus Noster praesens voluit a S. R. Congregatione ferri decretum, contrariis quibuscutnque non ob­stantibus. Romae die X. Februarii 1860. C. Episcopus Albanensis Card. Patrici, S. R. C. Praefectus, Locof Sigilli //. Capalti, S. R. C. Secretarius. Hoc exemplum cum Originali concordare testamur. In quorum fidem etc. Vindobonae die XXV. Aprilis 1860. Aut. De-Luca, Archiepiscopus Tarsensis, Nuntius Apostolicus. II. JBixcelsi C. R. Consilii L. H. Sectionis Soproniensis Rescriptum ddto. 5. Maji a. 1860. Nro. 7953. relate ad vinculum publicis Obligatorialibus apponendum datum, pro de­bita notitia publicatur. Z. 7953. NORMALE. Eine nicht unbedeutende Arbeitslast erwuchs der k. k. Universal-Staatssehuldenkassa dadurch, dass bei Vinkulirungen , Umschreibungen u. s. w. von Obligationen, insbesondere solchen, die zur Bedeckung von Stiftungen bei Kirchen, Klöstern u. s. w. dienen, das von den Partheien angegebene Vinkulum nach seiner ganzen Ausdehnung auf der Obligation dein Kreditsbuche, dem Liquidationsakte und den Umschreibungs-Jour­nalen aufgetragen wurde. Das Vinkulum war oft so umfangreich, dass der Obligation und dem Kreditsbu­che , auf welchem der für das Vinkulum ollen gelassene Raum selbstverständlich nur eine beschränkte Aus­dehnung hat, ganze Bogen zur Aufnahme der lntestirung angeheftet werden mussten. Die wörtliche Auftragung so umfangreicher Haftungsklauseln erscheint aber in vielen Fallen, insbeson­dere dann nicht gebothen, wenn die zu vinkulirende Obligation zur Deckung von Stiftungen, die bei einer und derselben Kirche, Pfründe, Abtei u. s. f. bestehen, dienen soll. Die bestandene vereinigte Hofkanzlei hat im Einverständnisse mit dem Hofkammerpräsidium bereits mit Dekret vom 26. Oktober 1843 Z. 33757 sämmtlichen Landessteilen bekannt gegeben, dass, wenn an einer auf öffentliche Fonde lautenden Obligation einzelne Stiftungen, Antheile besitzen, zur Sicherstellung und Evi­denzhaltung dieser Stiftungen genüge, wenn auf der Rückseite der Obligation von dem Provinzial-Zahlamte der jeder Stiftung gehörige Theilbetrag ersichtlich gemacht wird. In diesem Sinne hat das Finanzministerium der k. k. Universal-Staatssehuldenkassa gestattet, bei Haf­tungsklauseln die eine grössere Ausdehnung haben, insbesondere von Obligationen, die zur Deckung einer grösseren Anzahl von Stiftungen bei einer und derselben Kirche, Pfründe u. s. f. dienen, eine Abkürzung in der Art anzuwenden, dass das Vinkulum einfach auf die bezügliche Kirche, Abtei u. s. w, für verschiedene Stiftungen zu lauten hat. Die Antheile der einzelnen Stiftungen an den Obligationen können aber unter Fer­tigung des Pfarrers, des Vogtei- und beziehungsweise Patronatskommissärs, dann der Kirchenväter, auf dem Rücken der Obligation ersichtlich gemacht werden. Ein solcher Vorgang, der auch seiner Zeit bei der Regulirung des geistlichen Stiftungswesens in Nie­derösterreich als ein ganz zweckmässiger erkannt wurde, erscheint um so weniger bedenklich, als die ein­zelnen Stiftungsantheile ohnehin auch durch die Stiftbriefe in Evidenz gehalten werden.

Next

/
Thumbnails
Contents