Püspöki körlevelek 1860 (Szombathely, 1861)
per id auctum esse, quod — dum S. Petri Successori svadelur, ut jiilius Patrimonium alienare, ejusque possessioni renuntiare non cunctetur, — idem cum summo cordis omnes tenerrima dilectione complectentis dolore experiri cogeretur sanctissimam nostram religionem maximo cum animarum detrimento vexari, maximis turbinibus Ecclesiam et Sanctam Sedem Aposlolicam jactari, animasque Christi sangvine redemtas salutis discrimini exponi, quoniam pietas, religio, tides, morumque honestas in dies miserrime labefactatur; easdem D. D. Vestras impensius hortor, ut ferventissimis precibus porro etiam pergant rogare Eum, qui vicit mundum: ut imperet ventis et mari, ut exsurgat et judicet causam suam, ulque Ecclesiae et Sanctae Sedis hostes illustret, atque aci salutis et justitiae semitas reducat. In Epistola Encyclica legimus S. S. Dominum intuendo: concordissimo atque admirabili studio omnes orbis catholici Episcopos cum Clericis et Laicis ad jura S. Sedis tuenda animatos et incensos esse, et prolitentes singulari Dei consilio datum fuisse Romano Pontifici, ut ipse nulli potestati civili subjectus supremum Apostoliéi ministerii munus sibi ab ipso Christo Domino divinitus commissum plena libertate, ac sine ullo inpedimento in universum orbem exerceat, una voce orare Deum, quatenus potenter et benigne inpediat molimina adversariorum, qui Patrimonium S. Petri sibi sacrilego modo appropiare non perhorrescunt; laete exclamasse: „Benedictus Deus et Pater Domini Nostri Jesu. Christi, Pater misericordiarum, et Deus lotius consolationis, qui consolatur nos in omni tribulatione nostra“. Quo ex obtutu praeclarorum Coepiscoporum meorum exemplum sequendo D. D. Vestras hortor, ut cum fidelibus suis svaviter invitandis Patrem nostrum amantissimum quantillacunque ope salvare properent juxta Tobiae 4. 9. „Si multum tibi fuerit, abundanter tribue, si exiguum tibi fuerit, etiam exiguum libenter inpertiri stude.“ Insuper non infundale persvasus omnes Dioecesis meae filios et filias condolere S. S. Domino in medio amarissimae passionis suae: eo invio Dominationes Vestras, ut his notum faciant me paratum esse illorum condolentionales perferre ad Vicarium Jesu Christi, item ut eis, qui — absque ulla coactione — sponte desiderarent nomine sua philyris condolentionalibus inscribere, modum praebeant hanc suam filialem pietatem demonstrandi. Quare eosdem pro statuendo tempore in domum parochialem evocabunt, permittentque, ut utriusque sexus fideles praesente aliquo teste scribendi gnaro ibidem in paginam omnibus desiderantibus propinandam, cui in apice fingva vernacula „Condolentionales Sanctissimo Domino Nostro Pio Papae IX. humillime substernendae“ inferatur, nomina sua inscribere, vel inscribi procurare possint. Condolentionales et testis praesens, et D. D. Vestrae subscribant, et absque inora ad me directe promoveant. 1. Exc. C. R. Consilii JL. H. Sectionis Soproniensis duo Rescripta, unum ddto 13. Januarii a. c. Nro: 567. alterum vero ddto 26. Januarii a. c. Nro: 1585. pro debita notitia et observantia publicantur. Z. 567. Es ist die Wahrnehmung gemacht worden, dass in Beziehung auf Dispensen von dem zur Aufname in die Lehrerbildungsanstalten vorgeschriebenen Alter, dann vom Besuche der Lehrerbildungsanstalt behufs der Ablegung der Lehrbefähigungspriifung für Volksschulen nicht gleichmässig vorgegangen werde. Das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht hat deshalb mit dem Erlasse vom 27. Dezember 1859 Z. 19,921/1843. nachstehende Bestimmungen zur genauen Beachtung bekannt gegeben. 1) Zur Aufnahme in die zweijährige Lehrerbildungsanstalt wird der Nachweis über das zurückgelegte sechzehnte Lebensjahr erfordert. Die Landesstelle hat das Recht, von diesem Normalalter in rücksichtswürdigen Fällen bis zu drei Monaten zu dispensiren, bei einem grösseren Altersabgang ist jedesmal die hochortige Entscheidung einzuholen. 2) Die Zulassung zur Ablegung der Lehrbefähigungspriifung für Volksschulen mit Nachsicht von dem Besuche der Lehrerbildungsanstalt, kann nur von dem Ministerium ertheilt werden. Diese Dispens ist auch nur in Fällen zu beantragen, wo Studien, sittliches Verhalten und durch praktische Verwendung erworbene Befähigung zum Schulunterrichte die Gewähr biethen, dass der Prüfungswerber zu einem Volksschullehrer in vorzüglichem Grade geeignet sei. 3) Uiberhaupt ist sich gegenwärtig zu halten, dass beide Arten Dispensen nur für die Dauer eines erwiesen vorhandenen Mangels an ordnungsmässig gebildeten Candidaten für das Volksschullehramt zulässig sind, und sonach dahin zielende Anträge überall zu unterbleiben haben werden, wo die Lehrerbildungsanstalten einen zureichenden Lehrer Nachwuchs liefern. Die k. k. Statthalterei-Abtheilung beehrt sich das hochwürdige bischöfliche Ordinariat hievon zur weiteren gefälligen Verlautbarung in die Kenntniss zu setzen. Ocdenburg am 13. Jänner I860. G. Zichy. Z 1585. Aus Anlass wiederholt vorgekommener Anfragen, ob die dermalen in der 2-ten Alters-Classe stehenden Stellungsflichtigen, aus Anlasse der Allergnädigst eingestellten diesjährigen Recrutirung ohne eingeholter Genehmigung getraut werden dürfen, findet die k. k. Statthatterei-Abtheilung Nachstehendes zu bestimmen' Der Wortlaut des §. 8. des Heeresergänzungs-Gesetzes bestimmt ausdrücklich, dass derjenige Militärpflichtige, welcher vom Eintritte in das Heer nicht gesetzlich befreit, oder zum Heeresdienste nicht offenkundig oder nach dem Erkenntnisse einer Stellungs-Commission, für immer untauglich ist, sich vor dem Austritte aus der 2-ten Alters-Classe nicht verehligen dürfe. Nachdem aber die, für die ällergnädigst nachgesehene diesjährige Stellung in der 2-ten Alters-Classe