Borza Tibor (szerk.): A Magyar Kereskedelmi és Vendéglátóipari Múzeum évkönyve 1982 (Budapest, Magyar Kereskedelmi és Vendéglátóipari Múzeum, 1982)
Borza Tibor-Dr. Draveczky Balázs-Gundel Imre H. Szűcs Gitta-Dr. Horváth Iván-S. Nagy Anikó-Dr. Thoma Lászlóné: A Magyar Kereskedelmi és Vendéglátóipari Múzeum gyűjteményei
Arbeiterbewegung der im Handel Beschäftigten, bei den vielfältigen Erinnerungsstücken aus der Fachausbildung des Handels oder bei den Schriften der Konsum- und Verwertungsgenossenschaften. Das für die Notbewirtschaftung und die öffentliche Versorgung während der beiden Weltkriege typische Schriften- und Druckmaterial ist ebenfalls vorhanden. Die Geschäftsführung im eigentlichen Sinne vertritt die Gruppe der Geschäftsbücher. Daran schließt sich an die vielfältige Sammlung von Rechnungen, Listen, Geschäftsbriefen und -postkarten. Eine der interessantesten Gruppen bilden die Preislisten, Preisverzeichnisse und Prospekte. Mit ihrer Hilfe läßt sich die Entwicklung des Warenangebots der einzelnen Handelsbereiche verfolgen. Zu den Handbüchern des Handels gehören die Währungs- und Maßtabellen sowie die Hilfsbücher zur Warenkunde. Unter den Drucksachen aus der Firmengeschichte finden sich vor allem Jubiläumsausgaben. Eine gesonderte Gruppe bildet auch das Drucksachenmaterial von Banken, Kreditanstalten und der Börse, von Zoll und Versicherung. Die Handelsreklame läßt sich vielfach als Spiegelbild des gesamten Geschäftslebens betrachten. In diese Gruppe gehören die frühen Steindrucke und die Zeitungsanzeigen. Die Plakatsammlung enthält sehr sehenswerte Reklameplakate und Sichtwerbungen. Die Sammlung der insgesamt 12 000 Zahlzettel kann als Fundgrube für die ungarische Reklame gelten. Die Handzettel und Reklamebilder, die Reklamebriefmarken und Etiketten, die Verpackungsmittel und Reklamegeschenke waren ganz spezielle Reklamemittel des Handels. In die handelsgeschichtliche Belegsammlung gehört das manuskriptartige Material (Studien, Lebensläufe, Datenmitteilungen usw.). (Gitta H Szűcs) DIE HANDELSGESCHICHTLICHE PHOTOSAMMLUNG Die Photosammlung enthält neben zur Museumsarbeit gehörenden Dokumentationsaufnahmen Photographien mit Quellenwert. Sie halten frühere Geschäfte, Kaufhäuser, Ausstellungen, Märkte und für das Leben der Kaufmannschaft wichtige Momente und Ereignisse im Bilde fest. Ebenso wird die Entwicklung der Fachausbildung im Handel mit zahlreichen Aufnahmen dokumentiert. Eine bedeutende Hilfe für die Forschungsarbeit stellt die Sammlung von über 1500 Ansichtskarten dar. Wichtig in ihrer Ergänzungsfunktion sind ebenso die von damaligen Zeitungen und den handelsgeschichtlichen Objekten und Dokumenten anderer Museen gemachten Photokopien. (Anikó S Nagy) DIE FACHBÜCHEREI DER HANDELSSAMMLUNG Der Sammelbereich dieser Fachbücherei sind in erster Linie die handelsgeschichtlichen Materialien der einzelnen Epochen und die zu ihnen gehörenden Institutionen. So spiegelt sie die Entstehung der als Merkmal der Kapitalisierung aufblühenden Einrichtungen des Steuerwesens, der Börse, der Banken, der Kreditpolitik und der Genossenschaftsbewegung. Die Spezialisierung im Handel und die damit verbundene Gestaltung der Geschäftsführung aufgrund von Regeln, Verfügungen und Gesetzen belegt und demonstriert ein ebenfalls umfangreiches Bibliotheksmaterial. Für diese Perioden ist charakteristisch die Herausgestaltung und Spezialisierung der Fachausbildung im Handel, was für unsere Sammlung die Suche nach damaligen handelspädagogischen Fach255