Méri Edina szerk.: Textil-és Textilruházati Ipartörténeti Múzeum Évkönyve (XI) 2003 (Budapest, 2003)

Tóth György: Vasalók

so Zusammenfassung Die Geschichte der Bügeleisen Zu den drei technologischen Kriterien der Bügelei zählt die gleichzeitige Anwendung der Wärme, des Drucks und der Feuchtigkeit. Die Geschichte der Bügelei ist eigentlich die Geschichte der Realisierung dieser Parameter. Die frühzeitige Bügelei war die Glättung, deren Geräte das Reibholz, Steine und Gläser waren. Das chinesische Gefässbügeleisen war schon eine komplexere Lösung. Die abwechslungsreiche Lösungen der Wärmeübertragung bedeuteten in Europa die verschiedenen Stufen der Entwicklung. Die Wärmeübertragung mit erhitzten Steinen, die heisse Bügeleiseneinlage und später die direkt mit Kohle erhitzten Bügeleisen sind seit dem 17. Jahrhundert bekannt und sie entwickelten sich parallell mit den schon früh angewendeten massiven oder Schneiderbügeleisen. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts finden die neuen energieübertragender! Materialien Verwendung, so wie die Kunstkohle, der Spiritus, das Gas und schliesslich die elektrische Energie. Zwei wichtige Beziehungen der Geschichte des Bügeleisens sind die Bügeleisenherstellung von der Familie Fagler und die Erfindung des elektrischen Bügeleisens. Irodalom Der Bazar. Berlin, 1868. 37. szám, 295. (ctg. 405) Beke Ödön: Vasalás és mángorlás. Különlenyomat. Ethnográphiai Népélet, 1940, 4. szám. ( OSZK 118247) Bősze Béla: Fűtőtestek fejlődése és fejlesztése. Elekthermax gyár 50 éve, 1920­1970 Dr. Hansmartin, Hennig, Bügeleisen, Informationen aus dem Museums der Stadt Lünen, 5. füzet, 1996. iron, David: Irons By Irons. Magánkiadás, David Iron. USA, 1994. (ctg. 1597) Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode, 1794-1802, 10. kötet. Leipzig, 1796. Boss und Co. (OMIKK-BME jelzet: F372) Karpinski, Klaus: Bügeln, Glätten, Plätten, Bügelgeraete aus fünf Jahrhunderten aus der Sammlung Klaus Karpinski. Kiállítás vezető. Ulm. 1996. ( Dóczi Ferenc könyvtára) Magyar néprajzi lexikon, 3. kötet. Budapest, 1979. 516. Nécsey István: Vászonsimító üveg. Magyar Nemzeti Múzeum Néprajzi Osztályának Értesítője, I. évf. 1900. szept. 7. szám Strobel, Marianne: Alte Bügelgeräte. München, 1983. (ctg. 41) Wossnak, E.: Musterbuch von Eisen und Stahlwaare. Remscheid, é. n. (1880 körül). (Öntödei Múzeum, Budapest)

Next

/
Thumbnails
Contents