Méri Edina szerk.: Textil-és Textilruházati Ipartörténeti Múzeum Évkönyve (XI) 2003 (Budapest, 2003)
Ildikó Klein – Bednay: Zur Geschichte des Blaudrucks in Deutschland insbesondere in Westfalen
Ungarn 51 . Neben der Unterstützung durch die Deutsch-Japanische Gesellschaft war die Förderung durch die Botschaft der Republik Ungarn ein besonderes Anliegen, da nach der Wende die vorzüglich erhaltene ungarische Blaudruckmanufaktur von Pápa gefährdet erschien, so daß sie in dieser Ausstellung entsprechend dokumentiert wurde. Durch zahlreiche Leihgaben privater Sammler wie auch des Deutschen Museums konnten das Gemeinsame, aber auch die Spezifika der Exponate aus Japan, Deutschland und Ungarn exemplarisch vorgeführt werden. Die Ausstellung selbst führte zu Kontakten mit einzelnen Blaudruckereien im westfälischen und niedersächsischen Raum. Der Ausbau der zentralen Textil-Bibliothek unseres Instituts legte die Grundlagen für die wissenschaftliche Arbeit, so daß mehrere Staatsarbeiten sich dem heimischen Blaudruck zuwandten. Münster und Westfalen zeigt sich für den Blaudruck von besonderem Interesse, weil sich hier Traditionen gehalten haben, die etwa in der industriellen Ballung des Ruhrgebietes, verloren sind. Die genannten kulturellen Komponenten für ein Aufleben des Blaudrucks, Freizeitverhalten und Mode, gelten aber auch für andere geographische Räume, so daß die alte Technik und die schönen blauen Muster auch weiterhin ihre Liebhaber finden werden. 51 Vgl. Klein-Bednay 2002; eine Dokumentation dieser Ausstellung ist in Vorbereitung.