Vajk Éva szerk.: Textil-és Textilruházati Ipartörténeti Múzeum Évkönyve (X) 2000 (Budapest, 2000)
Geszler Ödön: A Geszler család a divatszakmában 19-20. század
Ödön Geszler The Geszler family in fashion industry, 19th and 20th century In 1896, the year Hungary celebrated its millennium, an exclusive, leather-bound fashion album was published with the title 'Fashions of the 19th Century'. The publisher, 'Successors of Monaszterly and Kuzmik' in Váci Street, was a women's fashion company and supplier to the Imperial and Royal Court. The book, an important source in the history of fashion, was highly representative of the most famous fashion saloon in the developing city of Pest-Buda. The author presented himself the following way: 'Compiled by József Geszler'. It was due to him that the models of the Monaszterly Company were considered the highlights of our fashion industry for half a century. Despite his legendary diligence and competence, József Geszler was not able to cope with the consequences of economic crises and war, not to mention the blunders of an unsociable and careless business partner. The decline and final collapse of the company could no longer be avoided. Through the interesting and authentic memoirs of József Geszler's grandson, Ödön Geszler, we can have an insight into not only the history of fashions of an eventful era but the strenuous life of three generations of a famous family of tradesmen. Ödön Geszler Die Familie Geszler in der Modebranche, 19-20. Jahrhundert In Jahre 1896 - anlässlich des Millenniums - war ein ledergebundenes, repräsentatives Modealbuin herausgekommen mit dem Titel: „Die Moderichtungen des 19. Jahrhunderts". Als Verleger zeichnete die Firma für Damenmode der K. und K. Hoflieferanten, Nachfolger von Monaszterly und Kuzmik verantwortlich (gegründet 1858), die sich in der Váci Straße etablierte. Das wertvolle Werk gilt nicht nur als Quelle für Modegeschichte, denn es repräsentiert zugleich ausgezeichnet den berühmtesten Modesalon der sich damals rapid entwickelnden Stadt Pest-Buda. Seine Arbeit gibt der Autor wie folgt an: gesammelt von József Geszler. Ihm ist es zu verdanken, dass die Monaszterly-Modelle ein halbes Jahrhundert hindurch sozusagen als Begriff in der Modebranche gegolten haben. Doch selbst sein legendärer Fleiß und seine Sachkenntnis reichten dafür nicht aus, um die Folgen von Wirtschaftskrisen und des Krieges, sowie die Fehltritte eines leichtsinnigen Einzelgängers, der sein Kompagnon war, zu kompensieren. Verfall und Zusammenbruch des Modehauses konnten 1922 nicht mehr verhindert werden. Dank den aufschlussreichen und authentischen Erinnerungen von Odön Geszler - er war József Geszlers Enkel - besitzen wir im Werk nicht nur einen Einblick in die Modegeschichte einer ereignisreichen Epoche, sondern wir können auch mit dem bewegten Leben dreier Generationen einer berühmten Kaufmannsfamilie Bekanntschaft schließen.