Vajk Éva szerk.: Textil-és Textilruházati Ipartörténeti Múzeum Évkönyve (X) 2000 (Budapest, 2000)

Elekfy Péter: Lee-rendszerű kötőgép restaurálása

was already renewed by Sándor Albert in 1984, but the final restoration was only carried out in 2001. Textile engineer Károly Lázár, who also gave information about the structure and the operation of the machine, provided the expert control of the restoration procedure. Like the original one, this machine consists of mainly wooden structural elements. The beautiful structure was made of steamed beech, the platinum frame was ornamented with inlays (nut wood, mahogany and maplewood) and decorative binders, and the iron surfaces were covered with brass. The underlays and the brass plates were engraved and chased. The restoration procedure started after a condition survey and a material testing. After dismantling the machine into structural elements, the restorer cleaned and conserved the wooden and metallic components separately. He used fatty alcohol and filtered chromophag for cleaning the wooden elements, and then he rimmed them up with a bronze brush. He used Volmanol BX for disinfecting and Embaleum LX Harted resin for strengthening the components. They were complemented with epoxy resin containing beech sawdust. The metallic elements were cleaned with glass pearls, rimmed up with a bronze brush and wiped through with silicone oil. The missing components were produced according to the original design from the same materials. The restorer and Károly Lázár reassembled and resetted the machine, then coordinated their efforts to knit a few rounds on it. Elekfy Péter Die Restaurationsarbeit der System-Lee Strickmaschine Im Jahr 1589, fast 300 Jahre vor der ersten Strickmaschine, entwickelte der Engländer Willi­am Lee den ersten Handwirkstuhl, um seiner Frau die Handarbeit zu erleichtern. Er baute mit primitivsten Mitteln eine Maschine, deren Leistung 600 Maschen pro Minute war. Er gilt als Urahn der mechanischen Strickmaschinen. Eine geraume Zeit erfuhr ihre Form und ihr Aufbau keine Veränderung. Die restaurierte Strickmaschine wurde im böhmischen Rothwasser von Josef Baizar ge­baut. Es ist allerdings nicht bekannt, wann dies geschah. József Kokron brachte die Maschine Anfang der 1900er Jahre nach Ungarn und setzte sie in Hódmezővásárhely in seiner Fabrik in Betrieb. Die Strickmaschine wurde im Jahre 1984 (von Sándor Albert) renoviert, ihre end­gültige Restaurierung erfolgte aber erst 2001. Während der Restaurierung wirkte Károly Lá­zár als Experte und erteilte Informationen über Aufbau und Funktion der Maschine. Die Maschine setzt sich meist - ähnlich wie das Original - aus Holzbauteilen zusammen. Die schön ausgestattete Maschine wurde aus Dampfbuche mit verzierten Verbindungsstücken gebaut, ihre Platinfassung mit Intarsien (aus Nuss, Mahagoni und Ahorn) dekoriert. Die Eisenflächen sind mit Messing bedeckt, die Unterlagen und Messingbleche sind graviert und ziseliert. Der Restaurierung ging die eine Zustands- und Stoffuntersuchung voran. Man zer­legte die Bauteile, die Holz- und Metallteile wurden gesondert gereinigt und konserviert. Die Holzteile wurden mit Fettalkohol und filtriertem Chromofag geputzt und dann mit Bronz­ebürste gerieben. Volmonol BX wurde als Desinfektionsmittel benutzt. Die Einzelstücke

Next

/
Thumbnails
Contents